Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Grad
Grad 1.
Abschnitt, Stufe in einer sich abstufenden Reihe vergleichbarer Größen oder Werte, Maß, Stärke
(Feuchtigkeits~, Helligkeits~, Reife~), ein hoher G. von Verschmutzung; bis zu einem gewissen ~e kann ich das verstehen
zum Teil;
das finde ich im höchsten ~e ungerecht
außerordentlich ungerecht
2.
〈Geometrie;
Zeichen: °
〉90. Teil eines rechten Winkels;
eine Drehung um 180 G. vollziehen
einen entgegengesetzten Standpunkt einnehmen
3.
〈bei ganzen rationalen Funktionen〉
höchster vorkommender Exponent
4.
Einheit der Temperaturskala;
G. Celsius; das Thermometer zeigt 20 °C über, unter Null
5.
〈kurz für Maß in versch. Maßsystemen wie〉
Baumé–, Engler–, Härte–, Öchsle–Grad
6.
〈im geograph. und astronom. Gradnetz〉
Messgröße für Breite und Länge;
30 G. nördlicher Breite
7.
Rang;
einen akademischen G. erwerben
[<
lat.
gradus
„Schritt“]Wissenschaft
Wärme aus Wasser
Mit Techniken, die Energie aus Flüssen, Seen oder dem Abwasser-Kanalnetz schöpfen, lassen sich Wohnhäuser und Gewerbebetriebe beheizen. Das Potenzial ist enorm. von HARTMUT NETZ Wenn bislang von der Energiewende die Rede war, ging es fast immer um elektrischen Strom. Wärmeenergie war dagegen nur selten Thema. Das zeugt von einer...
Wissenschaft
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Der Rechtswissenschaftler Michael Bohlander über Risiken und juristische Nebenwirkungen eines Kontakts mit außerirdischen Intelligenzen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Prof. Bohlander, wie kamen Sie auf die Idee, über juristische Fragen beim Thema SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) zu forschen? Zum einen geht...