Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vormerken

vor|mer|ken
V.
1, hat vorgemerkt
I.
mit Akk. oder mit Dat. (sich) und Akk.
(sich) etwas v.
sich kurz etwas aufschreiben (um es sich zu merken und später zu tun);
ich habe es mir vorgemerkt, dass ich Sie morgen anrufe; ich habe (mir) Ihre Bestellung vorgemerkt
II.
mit Akk.
jmdn. v.
jmdn. in eine Liste (als Besteller, als Wartenden, als Interessenten) eintragen;
jmdn. für einen Lehrgang, für ein demnächst erscheinendes Buch v.
Foto einer Frau, die einen Donut an den Mund führt
Wissenschaft

Warum für Nachtisch immer noch Platz ist

Eis geht immer? Entgegen dem oft subjektiven Eindruck haben wir für Desserts keinen separaten Platz im Bauch. Dass wir nach einer üppigen Mahlzeit trotzdem noch Appetit auf einen Nachtisch haben, liegt vielmehr an unserem Gehirn, wie Forschende jetzt herausgefunden haben. Demnach sorgen dieselben Nervenzellen im Zwischenhirn, die...

Wissenschaft

Dem Flugstil großer Pterosaurier auf der Spur

Sie waren die größten Wesen, die sich jemals in die Luft erhoben haben. Doch mit welcher Flugtechnik waren die großen Vertreter der Pterosaurier einst am Himmel unterwegs? Einblicke in diese Frage liefern nun besonders detailliert erhaltene Überreste von zwei Arten aus der Kreidezeit. Vergleiche von Feinstrukturen im Inneren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon