Wahrig Herkunftswörterbuch
dreizehn
Die Dreizehn gilt schon lange als Unglückszahl oder als „des Teufels Dutzend“, weil sie das harmonische Zwölfersystem überschreitet, das sich beispielsweise in der Zahl der Stunden, Monate, Tierkreiszeichen und Jünger spiegelt. Die Wendung jetzt schlägt's dreizehn! „jetzt habe ich aber genug!“ nimmt genau diesen Gedanken des Überschreitens auf und verweist darauf, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. In der vorchristlichen Zeit hatte die Dreizehn jedoch als das die Ordnung sprengende Element mitunter auch eine positive Bedeutung, erst nach Christi Tod wurde sie zu der Unglückszahl, als die wir sie kennen. Am mächtigsten ist ihre unglückselige Kraft für den Volksglauben jedoch dann, wenn sie mit einem Freitag zusammentrifft, der als Kreuzigungstag Christi an sich schon als schlechter Tag gilt.

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Wissenschaft
Zwölf Stoffe mit Zukunft
In den Forschungslaboren reifen zahlreiche neue Materialien heran – mit verblüffenden Eigenschaften. Eine Chance auf aussichtsreiche Anwendungen.
Der Beitrag Zwölf Stoffe mit Zukunft erschien zuerst auf ...