Wahrig Herkunftswörterbuch
Metaphysik
Lehre von den letzten, nicht erkennbaren Zusammenhängen des Seins
♦
aus
griech.
meta „nach, hinter“ und → Physik; der Ausdruck entstand bei der Redaktion von Aristoteles' Werken; mit einigen der letzten Schriften, die sich an die Physik anschlossen, wusste man zunächst nichts anzufangen und nannte sie deshalb einfach Metaphysik „das, was hinter der Physik kommt“; die Bedeutung „Lehre von den letzten Dingen, den Dingen hinter, über der Wirklichkeit, vom Übersinnlichen“ ist erst danach entstanden
Wissenschaft
Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...

Wissenschaft
Künstliche Pause für menschliche Embryos
Viele Tierarten können die Entwicklung ihrer Embryos verzögern, damit der Nachwuchs zur gewünschten Zeit geboren wird. Eine Studie zeigt nun, dass diese Fähigkeit auch bei uns Menschen grundlegend vorhanden ist und aktiviert werden kann. An einem Blastozystenmodell aus menschlichen Stammzellen gelang es dem Forschungsteam, die...