Wahrig Herkunftswörterbuch
Möwe
ein Schwimmvogel
♦
Bezeichnungen wie
nddt.
mewe, ndrl.
meeuw, fries.
meau, mieu, engl.
mew weisen auf angelsächs. Ursprung hin, der jedoch unklar ist; vielleicht ist der Name lautnachahmend und weist auf den scharfen, miauenden Schrei des Vogels hin (mhd.
mawen, ndrl.
maauwen, engl.
to mew „miauen“), ebenso deuten frz.
mouette „Möwe“ und frz.
miauler „miauen“ darauf hin, sowie normann.–pikard.
miauve, miaule „Möwe“
Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Wissenschaft
Eingebaute Intelligenz
Intelligente Materie soll nicht nur auf Umwelteinflüsse reagieren und sich daran anpassen können. Sie soll zudem lernfähig sein und ein Gedächtnis besitzen.
Der Beitrag Eingebaute Intelligenz erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Luft nach oben
Perfect Timing
Streit um gesunde Ernährung
Geheimnisvolles Licht
Die Rolle der Faszien
Fisch statt Kuh