Wahrig Herkunftswörterbuch
singen
mhd.
singen, ahd.
singan wurzelt ebenso wie griech.
omphē „melodiöse Stimme (der Götter)“ in idg.
*sengwh–, das demnach wohl die Bedeutung „feierliches Verkünden“ (von religiösen Texten und Prophezeiungen) trug
Wissenschaft
Viel zu viele Teilchen
Der AMS-Detektor an Bord der Internationalen Raumstation analysiert seit über zehn Jahren die Kosmische Strahlung. Nun offenbarten seine Daten Unerwartetes. von DIRK EIDEMÜLLER Bei Teilchenphysik denkt man meistens an große Beschleuniger, etwa an den Large Hadron Collider (LHC) bei Genf. Diese riesigen Maschinen bringen...

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Musik der Sphären
Schädlicher Putzmittelwahn
Vom Nutzen der Roten Königin
… und – Schnitt!
Kampf dem „Hicks“!
Bildschirmzeit