Wahrig Herkunftswörterbuch
Triglyph
am Fries des dorischen Tempels:
schlitzförmig dreigeteiltes, senkrechtes Feld
♦
aus
griech.
triglyphos in ders. Bed., aus griech.
treis (in Zus. tri–) „drei–“ und griech.
glyphe „Schnitzwerk, Skulptur“, zu griech.
glyphein „einschneiden, einmeißeln“![Rheuma, Medizin](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/AdobeStock_158925514_HR_FA7AF2B3-2B2B-4B32-A640-F8C467D08D33-e1709564166227.jpg.webp?itok=R95VKZWP)
Wissenschaft
Sieg über Rheuma in Reichweite
Hinter dem Begriff Rheuma stecken verschiedene Erkrankungen, von denen viele durch ein Fehlverhalten des körpereigenen Immunsystems ausgelöst werden. Sie lassen sich immer besser behandeln. von RAINER KURLEMANN Die klassische Rheumaerkrankung beginnt mit Schmerzen. Meistens bemerkt ein Patient die Entzündung zunächst durch...
![Phaenomenal_NEU.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/Phaenomenal_NEU_C518B4E3-C66A-4CDB-B7C1-B9A308347E75.jpg.webp?itok=nOgvTB4o)
Wissenschaft
Das kenn’ ich doch!
Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...