Wahrig Herkunftswörterbuch

lassen

das Verb geht über
mhd.
lazen,
ahd.
laz(z)an auf
germ.
*læta „lassen“ zurück, dass sich auch in
altengl.
lettan und
altfrz.
leta bezeugen lässt; Quelle ist eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „ermüden, erschlaffen“, auch in
lat.
lassus „müde, abgespannt“ und
griech.
ledeĩn „ermüden“; die Bedeutung könnte sich von „ermüden“ über „sich loslassen, freilassen“ zu „lassen“ entwickelt haben; mit lassen wurden zahlreiche Präfigierungen wie
ablassen, verlassen, einlassen
oder
auslassen
gebildet, die sich zumeist auf die Bedeutung „wenden, bewegen“ beziehen; Zusammensetzungen wie
Niederlassung
oder
Nachlass
„Erbschaft“ sind zwischen dem 17. und 18. Jh. entstanden und beziehen sich auf die zuvor bezeugten Verben niederlassen „sich nach unten bewegen“ und nachlassen „aufgeben“, haben sich in der Bedeutung aber von ihnen differenziert
_Free_for_use_in_reporting_on_TUM,_with_the_copyright_noted.
Wissenschaft

Ein Viererpack aus Neutronen

Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.

Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Schmerzen, Gendermedizin
Wissenschaft

Starker Mann, schwache Frau?

Stereotype beeinflussen Diagnose und Behandlung – und damit maßgeblich unsere Gesundheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Ein fünfjähriges Kind sitzt auf dem Schoß seines Vaters. Es trägt ein rotes T-Shirt, Shorts, die halblangen blonden Haare fallen ihm ins Gesicht. „Au!“, ruft das...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon