Entwicklung
Im Jahr 1987 gelang es den Forschern am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Angewandte Elektronik in Erlangen, Stereosignale in Echtzeit zu codieren. Damals begannen sie auch, das Verfahren für den digitalen Rundfunk einzusetzen. Sie arbeiteten von Beginn an am Aufbau des digitalen Rundfunksystems Eureka 147 DAB mit. Dabei verbesserten sie kontinuierlich die Audiocodierung und entwickelten so ein auch im internationalen Vergleich besonders leistungsfähiges Verfahren.
1992 wurde zur Geburtsstunde für das Audiocodierverfahren, als dieses von der Audiogruppe der Moving-Picture Expert Group als ISO / MPEG Layer-3 standardisiert wurde. In den Fraunhofer-Labors wurde daraus abgekürzt MP3 als sogenannte File-Extension eingeführt.