Lexikon

Hirtenvölker

Viehzüchter
die vorwiegend von Viehzucht lebenden Völker, die daher ihre Lebensweise den Bedürfnissen ihrer Tiere angepasst haben. Hauptherdentiere sind Rind, Schaf und Ziege, ferner Kamel und Pferd. Die Tiere genießen eine hohe Wertschätzung, meist nicht nur in ihrer Funktion als Nutztiere, sondern auch als Ausdruck des Reichtums und als Opfertiere.
Ursprünglich lebten die Hirtenvölker (oder Teile des Stammes, z. B. die jungen Männer) meist als Wanderhirten (Nomadismus); nur selten hatten sie feste Wohnsitze. In vielen Staaten (Russland, Kasachstan, Mongolei, Iran u. a.) wurden sie jedoch mittlerweile zur Sesshaftwerdung gedrängt.
Hirtenvölker gab es ursprünglich ausschließlich in der Alten Welt in dem Steppen- und Hochlandgürtel von der Mongolei über Zentralasien (Kirgisen, Kasachen u. a. Turkvölker, Tibeter mit Yakzucht), Iran, Südostrussland, die Balkanhalbinsel und Arabien (Beduinen), Nordostafrika und die Sahara (Tuareg, Tubu) zum Sudan (Sudanaraber, Fulbe) und entlang der ostafrikanischen Hochländer bis nach Südwestafrika (Khoikhoin, Herero) sowie (mit Rentieren) entlang der Polarzone von den Samen (Lappen) bis zu den Tschuktschen.
Skelett, Kopf, Neandertaler
Wissenschaft

Das Rätsel um den Ursprung

In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese  Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Attosekunden, Elektronen
Wissenschaft

Scharfblick in Highspeed

Ein Forschungsteam aus Konstanz hebt die Elektronenmikroskopie auf eine neue Stufe: Erstmals gelingt die Aufnahme ultraschneller Prozesse auf der Zeitskala von Attosekunden. von DIRK EIDEMÜLLER Wer die Welt des Kleinsten erforschen will, steht vor schwierigen Entscheidungen: Die gängigen Methoden ermöglichen entweder eine hohe...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon