Lexikon
Hirtenvölker
Viehzüchterdie vorwiegend von Viehzucht lebenden Völker, die daher ihre Lebensweise den Bedürfnissen ihrer Tiere angepasst haben. Hauptherdentiere sind Rind, Schaf und Ziege, ferner Kamel und Pferd. Die Tiere genießen eine hohe Wertschätzung, meist nicht nur in ihrer Funktion als Nutztiere, sondern auch als Ausdruck des Reichtums und als Opfertiere.
Ursprünglich lebten die Hirtenvölker (oder Teile des Stammes, z. B. die jungen Männer) meist als Wanderhirten (Nomadismus); nur selten hatten sie feste Wohnsitze. In vielen Staaten (Russland, Kasachstan, Mongolei, Iran u. a.) wurden sie jedoch mittlerweile zur Sesshaftwerdung gedrängt.
Hirtenvölker gab es ursprünglich ausschließlich in der Alten Welt in dem Steppen- und Hochlandgürtel von der Mongolei über Zentralasien (Kirgisen, Kasachen u. a. Turkvölker, Tibeter mit Yakzucht), Iran, Südostrussland, die Balkanhalbinsel und Arabien (Beduinen), Nordostafrika und die Sahara (Tuareg, Tubu) zum Sudan (Sudanaraber, Fulbe) und entlang der ostafrikanischen Hochländer bis nach Südwestafrika (Khoikhoin, Herero) sowie (mit Rentieren) entlang der Polarzone von den Samen (Lappen) bis zu den Tschuktschen.

Wissenschaft
Die Müllabfuhr im Kopf
Das zentrale Entsorgungssystem des Gehirns arbeitet vor allem im Schlaf. Forscher vermuten, dass durchwachte Nächte Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen begünstigen. von SUSANNE DONNER Mehr als 100 Jahre glaubten Fachleute, das Gehirn recycle seinen Abfall selbst. Während andere Organe von einem Lymphsystem durchzogen...

Wissenschaft
Wie die Städte leiser werden
Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...