Lexikon
Adonis
eigentlich Ali Ahmad Said, syrisch-libanesischer Lyriker, * 1. 1. 1930 Qassabin bei Latakia; seit 1962 libanesischer Staatsbürger, lebt seit 1986 in Paris; veröffentlichte 1947 erste Gedichte unter seinem Künstlernamen; 1950–1954 Studium der Philosophie in Damaskus; wegen politischer Aktivitäten für die sozialistische Partei Syriens (Partie Populaire) mehrere Monate inhaftiert; ab 1956 als Lehrer und Journalist in Beirut tätig; literarischer Durchbruch 1961 mit dem Gedichtband „Die Gesänge Mihyars des Damaszeners“ deutsch 1998; gehört mit seinen metaphernreichen und komplexen sprachlichen Gedichten, in denen er existenzielle sowie politische Themen behandelt und literarische Strömungen der westlichen Moderne mit orientalischen Traditionen verbindet, zu den bedeutendsten Vertretern der modernen arabischen Lyrik; weitere Veröffentlichungen u.a.: „Der Baum des Orients“ (Auswahl aus dem lyrischen Gesamtwerk) deutsch 1989; „Schwert und Gebet“ (Auswahl aus den Essays) deutsch 1995.

Wissenschaft
News der Woche 29.11.2024
Der Beitrag News der Woche 29.11.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Auf der DNA-Spur
Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Recyceln statt verbrennen
Auch die Gegenseite profitiert
Zu scharf gereinigt
Das Orchester unseres Körpers
News der Woche 14.06.2024
Reine Kopfsache