Lexikon
Austerlitz
An dem wenig lebhaften Äußeren Franz' II. bemerkte man kaum einige Unruhe; als er aus dem Wagen stieg und Napoleon erblickte, der - wie mir schien - bereit war, ihn zu umarmen, regte sich nichts in den Zügen des österreichischen Kaisers. Wie wenn er durch dieses kalte, ausdruckslose Äußere jenes Monarchen plötzlich wie zu Eis erstarrt sei, hielt Napoleon nun seinerseits seine Gefühle in einem so feierlichen Augenblick zurück.
Es war unmöglich, in den Augen des Kaisers von Österreich auch nur einen einzigen Blick zu entdecken, der doch so natürlich bei einer ersten Zusammenkunft mit einem so großen Manne gewesen wäre. Seine ersten Worte indes waren dem Augenblick angemessen. Er hoffe, sagte er, dass unser Kaiser den Schritt zu würdigen wisse, den er täte, um den allgemeinen Frieden zu beschleunigen. Sogleich aber fügte er mit einem eigentümlichen, ohne Zweifel erzwungenen Lachen hinzu: 〉Sie wollen mich also berauben, mir meine Staaten nehmen?〈 ... Es war uns allen ein peinliches Gefühl, den Monarchen ... mit solch kleinlichen Einzelheiten beschäftigt zu sehen."
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...
Die Schattenpandemie
Millionen Menschen leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung. Die Forschung zu Long Covid und den Ursachen ist komplex. von MARTIN W. ANGLER Es ist kurz vor Mitternacht, als mich die Ärztin in der Notaufnahme an den Tropf hängt. Bluthochdruckkrise mit Anfang 40. Wie kann das sein? Ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol...