Lexikon

Azren

portugiesisch Açores, auch Habichtsinseln, Gruppe von 9 portugiesischen Inseln im Atlantischen Ozean, die sich über 370 km Entfernung in drei Gruppen anordnen: im Osten São Miguel (Hauptstadt Ponta Delgada) und Santa Maria, in der Mitte Terceira, Pico, Faial, São Jorge und Graciosa, im Nordwesten Flores und Corvo, zusammen 2335 km2, 238 000 Einwohner; schwarzes vulkanisches Gestein (höchster Vulkan: Pico Alto, 2351 m) und heiße Quellen deuten auf ihren Ursprung; subtropisches Klima, oft stürmische Winde, ungleichmäßige Niederschläge, üppige Vegetation. Die Bevölkerung setzt sich aus den Nachfahren der portugiesischen, spanischen, flämischen und irischen Siedler sowie aus Schwarzen und Mulatten zusammen; Anbau von Getreide, Gemüse, Zitrusfrüchten, Tabak, Tee; Großgrundbesitz; Viehzucht (besonders Rinder); Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Herstellung von Textilien, Spitzen und Tonwaren; verwaltungsmäßig in drei Distrikte unterteilt, deren Hauptstädte, Ponta Delgada, Angra do Heroísmo und Horta, zugleich die wichtigsten Häfen sind; Fremdenverkehr; besondere Bedeutung als Flotten- und Luftstützpunkt (USA); starke Auswanderung. Die Azoren waren schon den Karthagern, Normannen und Arabern bekannt; 1431 von den Portugiesen wiederentdeckt, die mit der Besiedlung der unbewohnten Inseln begannen.
Kinder, Herzfehler
Wissenschaft

Kindern das Leben retten

Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Wasserstoff
Wissenschaft

Ein Stoff zum Staunen

Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de