Lexikon

Bielefelder Screening

[-ˈskri:niŋ]
Abkürzung BISC, 1999 an der Universität Bielefeld entwickeltes normiertes Testverfahren zur Früherkennung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bei Vorschulkindern; das Verfahren besteht aus neun Untertests zur phonologischen Bewusstheit, Aspekten des Kurz- und Langzeitgedächtnisses und zur visuellen Aufmerksamkeitssteuerung und umfasst somit jene Bereiche, die für die Ausbildung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) verantwortlich sind. BISC wird zehn bzw. vier Monate vor der Einschulung durchgeführt und eignet sich ausschließlich für Kinder, die in der Schriftsprache noch nicht unterwiesen sind. Risikokinder werden dann mit speziellen Trainingsprogrammen gefördert, z. B. dem Förderkonzept der Universität Würzburg „Hören-Lauschen-Lernen“.
Wissenschaft

Am Kern der Zeit

Auf dem langen Weg zur hypergenauen Zeitmessung gibt es Fortschritte: Noch präziser als die heutigen Atomuhren sollen eines Tages sogenannte Kernuhren sein. von DIRK EIDEMÜLLER Die Menschheit hat verstanden, wie Sterne entstehen und vergehen, wie der Kosmos wächst, wie Tierarten sich entwickeln und aussterben. Doch nichts ist so...

Foto der tätowierten Hand einer 1200 Jahre alten Mumie
Wissenschaft

Komplexe Tätowierungen auf Mumien in Peru entdeckt

Tattoos sind ein uralter und bis heute beliebter Körperschmuck. In der präkolumbischen Chancay-Kultur in Südamerika hatten sie offenbar eine größere Bedeutung als bislang gedacht. Denn auf der Haut von rund 1 200 Jahre alten Mumien aus Peru haben Forschende feingliedrige Tätowierungen aus komplexen Mustern entdeckt. Die Tinte war...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon