Lexikon
Bielefelder Screening
[-ˈskri:niŋ]
Abkürzung BISC, 1999 an der Universität Bielefeld entwickeltes normiertes Testverfahren zur Früherkennung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bei Vorschulkindern; das Verfahren besteht aus neun Untertests zur phonologischen Bewusstheit, Aspekten des Kurz- und Langzeitgedächtnisses und zur visuellen Aufmerksamkeitssteuerung und umfasst somit jene Bereiche, die für die Ausbildung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) verantwortlich sind. BISC wird zehn bzw. vier Monate vor der Einschulung durchgeführt und eignet sich ausschließlich für Kinder, die in der Schriftsprache noch nicht unterwiesen sind. Risikokinder werden dann mit speziellen Trainingsprogrammen gefördert, z. B. dem Förderkonzept der Universität Würzburg „Hören-Lauschen-Lernen“.

Wissenschaft
Das E-Auto als Stromlieferant
Ein flexibles Stromnetz mit leistungsstarken Zwischenspeichern für Ökostrom gilt für viele Experten als die Zukunft der Energieversorgung. Elektroautos und deren Akkus sollen ein wichtiger Teil davon sein. von ROLF HEßBRÜGGE Die Akkus der aktuellen Modelle von Elektroautos können etwa 40 bis 100 Kilowattstunden an elektrischer...

Wissenschaft
Besuch aus dem All
Hunderte von unbekannten Flugobjekten irritieren Wissenschaft und Politik – und werden nun offiziell erforscht. von RÜDIGER VAAS Ist die Erde im Visier einer fortgeschrittenen außerirdischen Technologie? Diese Frage klingt nach abgedroschener Science-Fiction, beschäftigt Wissenschaft und Politik inzwischen aber gleichermaßen....