Wahrig Herkunftswörterbuch
Geiz
der Ausdruck geht über
mhd.
gitesen „begehren“ auf ahd.
git „Gier, Habsucht“ zurück; Ursprung ist wahrscheinlich die idg.
Wurzel *ghei– „begehren, verlangen“; die ältere Bedeutung „Gier“ ist noch in Ehrgeiz
erhalten; sie entwickelte sich über „Geldgier, Verlangen nach Reichtum“ zu „übertriebener Sparsamkeit“
Wissenschaft
Abstoßendes Licht
Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...

Wissenschaft
Die Zukunft der Schifffahrt
Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Sinn des Vergessens
Geheimnisvolles Licht
Mehr Klarheit beim Klima
Der Ozean und das Weltklima
Perfect Timing
Datenschutz mit Quantenschlüssel