Wahrig Herkunftswörterbuch
Geiz
der Ausdruck geht über
mhd.
gitesen „begehren“ auf ahd.
git „Gier, Habsucht“ zurück; Ursprung ist wahrscheinlich die idg.
Wurzel *ghei– „begehren, verlangen“; die ältere Bedeutung „Gier“ ist noch in Ehrgeiz
erhalten; sie entwickelte sich über „Geldgier, Verlangen nach Reichtum“ zu „übertriebener Sparsamkeit“
Wissenschaft
Das Orchester unseres Körpers
Hormone haben einen maßgeblichen Einfluss auf unser Leben – von der Fortpflanzung bis zum Stoffwechsel. Doch ihr sensibles Gleichgewicht ist fragil. Ein Blick in die Welt der molekularen Meisterwerke und ihrer Erforschung. von SIGRID MÄRZ Als Louise Joy Brown am 25. Juli 1978 im englischen Oldham das Licht der Welt erblickte, war...

Wissenschaft
Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes
Der Mond hat eine vulkanische Vergangenheit, wie die riesigen, dunklen “Mondmeere” auf seiner erdzugewandten Seite belegen. Jetzt liefern Proben der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-6 auch Informationen zum Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Die Isotopenanalysen von im Südpol-Aitken-Becken am lunaren Südpol...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der große Sprung
Narwal-Snacks und Heringskarussell
Kleine Kannibalen im Kosmos
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Erleuchtung für Computer
Wer hat Angst vorm Handy?