Lexikon

Bilbo

baskisch Bilbo
nordspanische Industriestadt und Handelshafen am kanalisierten Nervión, 12 km oberhalb seiner Mündung in den Golf von Biscaya, größte Stadt des Baskenlands, 354 000 Einwohner; gotische Kathedrale (14. Jahrhundert); Universität (gegründet 1968), Guggenheim-Museum (1997 eröffnet), Museum der Schönen Künste, Baskisches Museum, Seefahrtsmuseum, Industriemuseum; Europäische Agentur für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz; seit Ende des 20. Jahrhundert umfangreiche Stadtsanierung; mit dem Rückgang der Schwerindustrie Strukturwandel zur Dienstleistungsmetropole, Bank- und Finanzzentrum; Tourismus; Wärme- und Kernkraftwerk; Maschinen-, und Motorenbau, Metall-, Glasindustrie, chemische u. a. Industrie; U-Bahn (mit Stationen von N. Foster). Der Binnenhafen ist für Seeschiffe bis 10 000 t erreichbar und zählt mit dem Außenhafen El Palo zu den verkehrsreichsten Spaniens.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?

Es scheint, als wäre der wissenschaftliche Fortschritt allgegenwärtig und unaufhaltsam: immer intelligentere Künstliche Intelligenz, immer smartere Smartphones, immer realere virtuelle Realität. Erstaunlich!  Doch, wie neu ist das alles wirklich? Ist ein faltbares Smartphone eine bahnbrechende Erfindung? Ist es ein Zeichen des...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon