Lexikon
Bilbạo
baskisch Bilbonordspanische Industriestadt und Handelshafen am kanalisierten Nervión, 12 km oberhalb seiner Mündung in den Golf von Biscaya, größte Stadt des Baskenlands, 354 000 Einwohner; gotische Kathedrale (14. Jahrhundert); Universität (gegründet 1968), Guggenheim-Museum (1997 eröffnet), Museum der Schönen Künste, Baskisches Museum, Seefahrtsmuseum, Industriemuseum; Europäische Agentur für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz; seit Ende des 20. Jahrhundert umfangreiche Stadtsanierung; mit dem Rückgang der Schwerindustrie Strukturwandel zur Dienstleistungsmetropole, Bank- und Finanzzentrum; Tourismus; Wärme- und Kernkraftwerk; Maschinen-, und Motorenbau, Metall-, Glasindustrie, chemische u. a. Industrie; U-Bahn (mit Stationen von N. Foster). Der Binnenhafen ist für Seeschiffe bis 10 000 t erreichbar und zählt mit dem Außenhafen El Palo zu den verkehrsreichsten Spaniens.

Wissenschaft
Auf der Suche nach Lebensspuren
Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...

Wissenschaft
Barrieren gegen die Plastikflut
Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.
Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erde zu Erde
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Mir ist so langweilig!
Der Ozean und das Weltklima
Graben, bevor es zu spät ist