Lexikon
Breitnasen
Platyrrhinidie neuweltlichen Affen, schlanke Baumtiere, mit einer breiten Nasenscheidewand, die Nasenlöcher sind seitwärts gerichtet; viele Arten haben einen Greifschwanz; Verbreitung: Südamerika, Südmexiko. Zu den Breitnasen gehören Krallenaffen (Familie Callitrichidae: Marmosetten, Tamarine), Springtamarine (Callimiconidae) und Kapuzinerartige (Familie Cebidae: Nachtaffen, Totenkopfaffen, Springaffen, Schweifaffen, Brüllaffen, Kapuzineraffen, Klammerschwanzaffen).
Tamarin
Tamarin
Die Tamarine gehören zu den Krallenaffen. Sie leben am Unterlauf des Amazonas in den dortigen Urwäldern und im Gebiet der mittelamerikanischen Landbrücke.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Callimico goeldii
Verbreitung: Amazonasoberlauf
Lebensraum: zeitweise trockener Wald
Maße: Kopf-Rumpflänge 22 cm, Gewicht 580 g
Lebensweise: tagaktiv; kleine Familiengruppen; meist in Bodennähe
Nahrung: Früchte, Insekten, auch kleine Wirbeltiere, Eier
Tragzeit: 155 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 1
Höchstalter: 9 Jahre
Gefährdung: selten und gefährdet; geschützt durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen

Wissenschaft
Goldgrube in der Schublade
Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.
Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Rückkehr zum Mond
Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.
Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.