Lexikon

Bremse

Kraftwagen
Kraftwagen
Bremsanlage: Funktion
Einrichtung, um eine Bewegung zu verlangsamen oder zu hemmen. Die verbreitetste und wichtigste Bauform ist die Reibungsbremse, die (bei Schienen- und nicht luftbereiften Straßenfahrzeugen) als Klotzbremse unmittelbar am Radumfang angreifen kann. Bei allen luftbereiften Fahrzeugen und bei Gleisketten werden nicht auf den Radumfang wirkende, aber mit dem Rad verbundene Bremsen verwendet. Man unterscheidet: Trommelbremsen, die nur noch als Innenbackenbremsen gebaut werden, und Scheibenbremsen. Die Innenbackenbremsen weisen in der Regel „Selbstverstärkung“ auf; d. h. die erzeugte Bremskraft ist größer als die Kraft, die zum Anpressen der Backen an die Trommel nötig ist. Bei der Scheibenbremse werden die Reibungskräfte an der Oberfläche einer oder mehrerer Scheiben erzeugt. Die Scheibenbremse erlaubt eine bessere Wärmeabführung und ein gleichmäßigeres Bremsen.
Die Kraft zum Anpressen der Bremsbacken oder -klötze an die Trommel oder Scheibe kann vom Fahrer selbst aufgebracht werden (Muskelkraftbremsen) oder von einer mechanischen Kraftquelle herrühren (Druckluft, Saugluft [Unterdruck], Ölpumpe). Auch Unterstützung der Muskelkraft durch eine zusätzliche Fremdkraft ist möglich (Servobremse).
Bei Muskelkraftbremsen wird die am Pedal oder Handbremshebel ausgeübte Kraft entweder mechanisch über Gestänge oder Seil oder hydraulisch (Öldruckbremse oder Hydraulische Bremse) auf die Spannvorrichtung (Anpressvorrichtung) der Bremsen übertragen.
Über die Ausrüstung der Straßenfahrzeuge mit Bremsen und über deren Wirkung bestehen in Deutschland, ebenso wie in den meisten anderen Ländern, besondere Vorschriften. Zweikreisbremse.
Rhein, Düsseldorf, trocken
Wissenschaft

Schutz vor Extremwetter

Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...

Fische, Rampen, Umwelt
Wissenschaft

Fische auf Wanderschaft

Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon