Lexikon
Brügge
flämisch Brugge; französisch BrugesHauptstadt der belgischen Provinz Westflandern, 12 km von der Küste, 117 000 Einwohner; Europakolleg; historische Altstadt (Weltkulturerbe seit 2000): frühgotische Liebfrauenkirche (12./13. Jahrhundert), Salvatorkirche (12.–16. Jahrhundert), gotische Markthalle mit bekanntem Glockenspiel und dem 83 m hohen Belfried, dem Wahrzeichen der Stadt, gotisches Rathaus; Justizpalast, Gruuthus (Museum), Bürgerhäuser, Stadttore. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind: Maschinenbau, elektrotechnische und Nahrungsmittelindustrie, daneben Schiffbau, Waggonbau, Blumenzucht; Tourismus; Brügge-Seekanal nach Zeebrugge (12 km lang, 8 m tief) und Kanalverbindungen nach Ostende und Gent. – Ersterwähnung im 7. Jahrhundert, Ende des 11. Jahrhunderts Residenz der Grafen von Flandern, 1384 an Burgund, 1482 habsburgisch; bedeutend als Hansestadt im 13.–15. Jahrhundert, damals größter Welthandelshafen Nordeuropas, versandete am Ende des Mittelalters; galt durch seinen auf dem Wollhandel gründenden Reichtum als eine der schönsten Städte der Welt („Venedig des Nordens“); 1815 an die Niederlande, 1830/31 an Belgien.

Wissenschaft
Luft nach oben
Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Wissenschaft
Fliegen mit Überschall – aber ohne hörbaren Knall!
Als ich vor einigen Jahren die Vermutung geäußert habe, dass schon bald wieder Überschall-Passagierflugzeuge entwickelt werden würden, wollten das nur wenige Leute glauben. „Erinnern Sie sich daran, wie es damals mit der Concorde war“, bekam ich häufig zu hören. Für die zivile Luftfahrt seien Überschallflugzeuge zu teuer und zu...