Lexikon
Bundesamt für Zivilschutz
Abk. BZS, 1958 gebildete Bundesoberbehörde (Bundesbehörden) im Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern; Sitz: Bonn-Bad Godesberg; bis 2001 zuständig für die Durchführung u. Vorbereitung des Zivilschutzes, wie den Warn- u. Alarmdienst, Auswertung von Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Zivilschutzes, Zivilschutzforschung, Schutzbaumaßnahmen, Vorsorgemaßnahmen nach dem Wassersicherstellungsgesetz u. a. 2001–2004 nahm das Bundesverwaltungsamt Aufgaben für Zivilschutz wahr. Seit 2004 ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) für Zivilschutzaufgaben zuständig. In der Schweiz an das Eidgenössische Justiz- u. Polizeidepartement angegliedert.

Wissenschaft
Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Wissenschaft
Perfect Timing
Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...