Lexikon
Bundesamt für Zivilschutz
Abk. BZS, 1958 gebildete Bundesoberbehörde (Bundesbehörden) im Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern; Sitz: Bonn-Bad Godesberg; bis 2001 zuständig für die Durchführung u. Vorbereitung des Zivilschutzes, wie den Warn- u. Alarmdienst, Auswertung von Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Zivilschutzes, Zivilschutzforschung, Schutzbaumaßnahmen, Vorsorgemaßnahmen nach dem Wassersicherstellungsgesetz u. a. 2001–2004 nahm das Bundesverwaltungsamt Aufgaben für Zivilschutz wahr. Seit 2004 ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) für Zivilschutzaufgaben zuständig. In der Schweiz an das Eidgenössische Justiz- u. Polizeidepartement angegliedert.

Wissenschaft
Das Duell der Giganten
Künstliche Intelligenz trifft auf Wikipedia. Damit begegnen sich zwei Hünen der Produktion von Wissen. Wie wird der Wettstreit enden? von STEFAN MEY Innerhalb kurzer Zeit war aus einem Riesen ein Zwerg geworden. Im Januar 2001 startete das Wikipedia-Projekt für ein frei zugängliches Web-Portal mit Informationen zu allen...

Wissenschaft
Was Krakenarme so beweglich macht
Kraken bewegen sich und vor allem ihre Arme mit einzigartiger Geschicklichkeit. Sie können sie in nahezu alle Richtungen verdrehen und krümmen und sogar ihre Saugnäpfe verformen und unabhängig voneinander bewegen. Wie das den Kopffüßern gelingt, haben nun Forschende mittels hochauflösender Analysen der Krakenarm-Nerven...