Lexikon
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Abk. BAuA, 1996 errichtete, nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit u. Soziales; Sitz: Dortmund; entstand aus der Bundesanstalt für Arbeitsschutz in Dortmund u. der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin in Berlin. Hauptaufgaben: Förderung, Koordinierung u. Durchführung des (medizin.) Arbeitsschutzes, Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des sicherheitstechn. Regelwerks, Erarbeitung arbeitsmedizin. Methoden u. Vorsorgekonzepte.

Wissenschaft
Die Umwelt auf dem Schirm
Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Wissenschaft
Begierig nach Lithium
Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Im Licht der Taschenlampe funkeln rundherum die steinernen Wände. Was da...