Lexikon

Czinner

[
ˈtʃi-
]
Paul, britischer Filmregisseur und -produzent ungarischer Herkunft * 30. 5. 1890 Budapest,  22. 6. 1972 London; drehte in Deutschland: „Fräulein Else“ 1929; „Ariane“ 1931; „Der träumende Mund“ 1932 (1952 wieder verfilmt); emigrierte 1933.
  • Deutscher Titel: Fräulein Else
  • Original-Titel: FRÄULEIN ELSE
  • Land: Deutsches Reich
  • Jahr: 1929
  • Regie: Paul Czinner
  • Drehbuch: Paul Czinner
  • Kamera: Karl Freund, Adolf Schlasy, Robert Baberske
  • Schauspieler: Elisabeth Bergner, Albert Bassermann, Albert Steinrück
Fräulein Else (Elisabeth Bergner) wird von ihrer Mutter dazu angehalten, einen Freund der Familie, den Kunsthändler von Dorsday, um finanzielle Hilfe zu bitten. Andernfalls müsse ihr Vater seinen Bankrott erklären. Dorsday ist bereit, Unterstützung zu gewähren. Er fordert jedoch als Gegenleistung, dass Fräulein Else sich ihm eine Viertelstunde lang nackt zeigt. Die junge Frau geht nach langen inneren Auseinandersetzungen auf die Bedingung ein, nimmt aber zugleich Schlaftabletten. Am Schluss des Films kommt sie, nur mit einem Mantel bekleidet, in die Hotelhalle, wirft das Kleidungsstück ab und bricht bewusstlos zusammen.
Der Film basiert auf einer Erzählung des Österreichers Arthur Schnitzler (1862-1931) von 1924. Die Adaption wird der literarischen Vorlage jedoch nicht gerecht. Während Schnitzler die Novelle als einen inneren Monolog der weiblichen Hauptfigur gestaltet, beschränkt sich der Film weit gehend darauf, die äußeren Ereignisse darzustellen. So entsteht ein wenig differenziertes Sittenbild der höheren Gesellschaft in Österreich, das allerdings durch Elisabeth Bergners Spiel Farbe erhält.
Fast 50 schwimmende Häuser liegen am Pier in einem Amsterdamer Kanal. Seit Anfang 2019 sind die ersten Gebäude des ungewöhnlichen Stadtviertels Schoonship bewohnt. ©Isabel Nabuurs (isabelnabuurs.nl)
Wissenschaft

Auf Wasser gebaut

Der steigende Wasserspiegel der Weltmeere bedroht immer mehr Küsten. Daher wollen „Aquatekten“ die Menschen in schwimmende Städte aufs Meer umsiedeln.

Der Beitrag Auf Wasser gebaut erschien zuerst auf wissenschaft...

Zecken (Rasterelektronenmikroskopie) bevorzugen Blutmahlzeiten. Sie können dabei Krankheiten übertragen.
Wissenschaft

Saugen und stechen

Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek