Lexikon
Der Glanz des Hauses Amberson
- Deutscher Titel: Der Glanz des Hauses Amberson
- Original-Titel: THE MAGNIFICENT AMBERSONS
- Land: USA
- Jahr: 1942
- Regie: Orson Welles
- Drehbuch: Orson Welles, nach einem Roman von Booth Tarkington
- Kamera: Stanley Cortez
- Schauspieler: Joseph Cotten, Dolores Costello, Tim Holt, Don Dillaway, Anne Baxter
Indiana 1870: Die Familie der Ambersons genießt großes Ansehen. Ihrem sozialen Stand entsprechend muss Isabel (Dolores Costello) auf eine Liebeshochzeit mit dem armen Erfinder Eugene Morgan verzichten und ehelicht den Kaufmann Wilbur Minafer. Eugene verlässt die Gegend, kehrt aber zwanzig Jahre später als mittlerweile gut betuchter Auto-Fabrikant mit seiner Tochter Lucy zurück. Als kurze Zeit später Wilbur stirbt, scheint einer Ehe zwischen Eugene und Isabel nichts mehr im Wege zu stehen. Abermals aber scheitern sie an den Auswüchsen ländlicher Blasiertheit: Isabels intriganter Sohn George (Tim Holt) verhindert die Hochzeit. Als seine Mutter stirbt, sieht George seine Verfehlungen ein, verliebt sich in Lucy, und schließlich kann ihm auch Eugene verzeihen.
Der Film dokumentiert die inhaltlichen Beschneidungen, die Orson Welles nach dem mäßigen Erfolg von »Citizen Kane« (1941) von seiner Produktionsfirma diktiert werden. Er nannte den ihm vorgeschriebenen versöhnlichen Schluss »schwachsinnig«, zumal die Originalfassung um 45 Minuten gekürzt wurde. Dennoch fängt sein Melodram eindringlich die Atmosphäre der Industrialisierungszeit Amerikas mit seiner sozialen Umbruchsituation ein. Auch wenn der Film zu den schwächeren Werken von Welles zählt, gehört er künstlerisch zu den eindrucksvollsten Filmen der Zeit.

Wissenschaft
Geheimnisvolles Licht
Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Frage der Ähre
Jupiters gewaltsame Jugend
Wie die Städte leiser werden
Pioniere im Quantenkosmos
Gehirn aus der Petrischale
Einstein und der Tellerwäscher