Lexikon

Desinfektin

[
lateinisch
]
Beseitigung der Ansteckungsgefahr durch Abtöten der Krankheitserreger (Entseuchung); Abtötung aller Kleinstlebewesen (Entkeimung): Sterilisation; physikalisch durch Hitze, Strahleneinwirkung und Verbrennung, chemisch durch Verwendung von Desinfektionsmitteln wie Chlorkalk u. a. Kalk- und Chlorverbindungen, Carbolsäure, Kresol, Formalin u. a. Die äußere Desinfektion ist Grundlage der Asepsis und Antisepsis. Bei der Pflege ansteckender Kranker muss die Desinfektion bei allem Material, das vom Kranken kommt, und bei allen Personen, die mit ihm in Berührung stehen, laufend vorgenommen werden. Trinkwasser wird laufend durch Chlorzusatz desinfiziert.
Fraunhofer, Batterie
Wissenschaft

Ein Zwilling der Zelle

Um eine größtmögliche Effizienz bei der Nutzung und Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erreichen, schaffen Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern ausgeklügelte mathematische Modelle der Zellen sowie virtuell nachgestellte Fahrsituationen. von RALF BUTSCHER Eine steile und kurvenreiche Passstraße bei Schneefall in...

Sonnen, Sonnensystem
Wissenschaft

Rätsel des Sonnenzyklus gelöst

Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon