Lexikon

Iod

[
das; griechisch, „veilchenfarben“
]
Jod
Zeichen I (früher J), zur Gruppe der Halogene gehörendes grauschwarzes Element, dessen Dämpfe violett gefärbt sind; Atommasse 126,9045, Ordnungszahl 53, Dichte 4,93, Schmelzpunkt 113,0 °C, Siedepunkt 184,5 °C, in Wasser schlecht, in organischen Lösungsmitteln (z. B. Alkohol: Jodtinktur) gut löslich; in der Natur in vielen Verbindungen, jedoch nur in kleinen Mengen vorkommend (Meerwasser, Meeralgen, Salzquellen). Iod wird aus Tangasche, vorwiegend jedoch aus den Mutterlaugen des Chilesalpeters gewonnen. Seine chemischen Eigenschaften ähneln denen des Chlors, doch reagiert es nicht so heftig wie dieses. Verwendung als Desinfektionsmittel, in der analytischen Chemie (Iodometrie) und zur Herstellung von Arzneimitteln. Iod ist für den menschlichen Organismus unentbehrlich. Hauptsächlich kommt es in der Schilddrüse vor, und zwar in den Hormonen Thyroxin und Trigodthyronin. Jodmangel kann zur Kropfbildung führen.

Verbindungen

Iodwasserstoff, HI, stechend riechendes Gas; seine wässrige Lösung ist die Iodwasserstoffsäure; Kalium- und Natriumiodid, KI und NaI, Verwendung in der Heilkunde; Silberiodid oder Iodsilber, AgI, lichtempfindliches Material in der Fotografie. Organische Iodverbindungen: Iodoform, Thyroxin.
Schwarzfußiltisse
Wissenschaft

Klonen für den Arterhalt

Im Kampf um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schwarzfußiltisse haben US-amerikanische Genetiker wichtige Durchbrüche erzielt. Ein Modell – auch für andere Arten? von ROMAN GOERGEN Die beiden neugeborenen Iltisse, die in den Schlagzeilen stehen, könnten auf den ersten Blick auch nur gewöhnliche Hausfrettchen sein. Doch...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Atom der Biologen

Anfang der 1930er-Jahre lauschte ein junger Mann namens Max Delbrück, der 1969 als Empfänger des Nobelpreises für Medizin gefeiert werden sollte, in Kopenhagen der Rede des großen Physikers Niels Bohr, die von „Licht und Leben“ handelte. Bohr machte darin den Vorschlag, man solle in der Biologie das Gleiche versuchen, das in...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon