Lexikon
Iod
[
Joddas; griechisch, „veilchenfarben“
]Zeichen I (früher J), zur Gruppe der Halogene gehörendes grauschwarzes Element, dessen Dämpfe violett gefärbt sind; Atommasse 126,9045, Ordnungszahl 53, Dichte 4,93, Schmelzpunkt 113,0 °C, Siedepunkt 184,5 °C, in Wasser schlecht, in organischen Lösungsmitteln (z. B. Alkohol: Jodtinktur) gut löslich; in der Natur in vielen Verbindungen, jedoch nur in kleinen Mengen vorkommend (Meerwasser, Meeralgen, Salzquellen). Iod wird aus Tangasche, vorwiegend jedoch aus den Mutterlaugen des Chilesalpeters gewonnen. Seine chemischen Eigenschaften ähneln denen des Chlors, doch reagiert es nicht so heftig wie dieses. Verwendung als Desinfektionsmittel, in der analytischen Chemie (Iodometrie) und zur Herstellung von Arzneimitteln. – Iod ist für den menschlichen Organismus unentbehrlich. Hauptsächlich kommt es in der Schilddrüse vor, und zwar in den Hormonen Thyroxin und Trigodthyronin. Jodmangel kann zur Kropfbildung führen.
Verbindungen

Wissenschaft
Bei der Wasserkraft den Bogen raus
Mehr Strom aus Wasserkraft: Unter anderem damit will die Schweiz die Klimaneutralität erreichen. Bestehende Staumauern sollen dazu ausgebaut, neue Mauern hochgezogen werden. Dafür nutzen die Ingenieure aufwendige Techniken. von CHRISTIAN BERNHART Staumauern sind imposante, aus Beton gegossene Bauwerke, die Täler überspannen und...

Wissenschaft
Eine eiskalte Gemeinschaft
Archäologische und biologische Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Beziehung zwischen Menschen und domestizierten Rentieren. von BETTINA WURCHE Das samtig-weiche Maul des Rentiers berührt sanft meine ausgestreckte Hand – blitzschnell verschwinden die angebotenen „Leckerli“. Die Zähne des...