Lexikon

Dupont

[
dyˈpɔ̃
]
Ewald André, deutscher Filmregisseur, * 25. 12. 1891 Zeitz,  12. 12. 1956 Los Angeles; auch Schriftsteller und Redakteur, ging 1933 nach Großbritannien, später in die USA. Filme: „Varieté“ 1925; „Atlantic“ 1929.
  • Deutscher Titel: Varieté
  • Original-Titel: VARIETE
  • Land: Deutsches Reich
  • Jahr: 1925
  • Regie: Ewald André Dupont
  • Drehbuch: Ewald André Dupont, Leo Birinski, nach einem Roman von Felix Holländer
  • Kamera: Karl Freund
  • Schauspieler: Emil Jannings, Maly Delschaft, Lya de Putti, Warwick Ward
Nach Motiven des Romans »Der Eid des Stephan Huller« von Felix Holländer setzt Ewald André Dupont seinen Film in Szene. Der Besitzer einer Schaubude in Hamburg-St. Pauli mit dem Spitznamen »Boss« (Emil Jannings) verliebt sich in eine schöne Exotin (Lya de Putti). Ihretwegen verlässt er seine Familie und findet Arbeit beim Zirkus als Partner des Trapezkünstlers Artinelli (Warwick Ward). Als ihm klar wird, dass dieser ein Verhältnis mit seiner Geliebten hat, tötet er Artinelli und stellt sich der Polizei. In der Rahmenhandlung erzählt »Boss« dem Gefängnisdirektor seine Geschichte. Die Gefängnistore öffnen sich für ihn in der Schlussszene. Duponts Film wird von den Kritikern wegen der authentischen Milieuschilderung, der beweglichen Kameraführung und der einfühlsamen Bildregie gelobt und findet ein breites Publikum. Dem Regisseur bringt er ein Engagement in Hollywood.
  • Deutscher Titel: Atlantic
  • Original-Titel: ATLANTIC
  • Land: Deutsches Reich
  • Jahr: 1929
  • Regie: Ewald André Dupont
  • Drehbuch: Ewald André Dupont, Viktor Kendall
  • Kamera: Charles Rosher
  • Schauspieler: Fritz Kortner, Elsa Wagner, Willi Forst, Heinrich Schroth
Literarische Vorlage des Films ist das Drama »The Berg« von Ernest Raymond über den Untergang des britischen Luxusdampfers »Titanic« im Jahr 1912. Während auf der »Atlantic« gefeiert wird, kollidiert das Schiff mit einem Eisberg und gerät in Seenot. An Bord bricht Panik aus. Herzzerreißende Szenen spielen sich ab, als Männer von ihren Frauen und Kindern getrennt werden, da nicht für alle Platz in den wenigen Rettungsbooten ist. Über 1000 Menschen können nicht mehr gerettet werden und ertrinken. Vor dem Untergang des Schiffes stimmen sie noch zusammen einen Choral an.
Der deutsche Regisseur Ewald André Dupont dreht den Streifen in einem britischen Studio in einer deutschen und einer englischen Fassung, so dass alle Hauptrollen doppelt besetzt sind. Es gelingt ihm jedoch nur in wenigen Szenen, die Mittel des Tons zur Entfaltung zu bringen, z.B. als in der Schlusssequenz der Rhythmus des Gesangs mit dem heller und dunkler werdenden Bild harmoniert.
Stadtlärm
Wissenschaft

Wie die Städte leiser werden

Die Lärmbelastung in Städten kostet ihre Bewohner Lebenszeit. Doch weltweit tüfteln Forscher an unterschiedlichen Lösungen gegen den Krach. von MARTIN ANGLER Die Rue D’Avron ist eine von vielen Nebenstraßen in der Pariser Innenstadt, nur einen Steinwurf vom berühmten Père-Lachaise-Friedhof entfernt, auf dem Édith Piaf und Jim...

Universum, Sterne
Wissenschaft

Geisterbilder am Himmel

Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender