Lexikon
Emblẹm
[
das; griechisch, „Eingelegtes“
]in der Antike Bezeichnung für Mosaiksteinchen und sonstige Schmuckteile; seit der Renaissance ein aus Wort und Bild zusammengesetztes allegorisches Gebilde. Das Emblem besteht aus dem Spruch (Lemma, Devise), dem Bild darunter (Ikon) und der Bilderläuterung (Epigramm). Die wissenschaftliche Emblemforschung und -deutung wird als Emblematik bezeichnet.

Wissenschaft
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
In der Frühzeit des Kosmos waren die ersten Galaxien von intensiver Sternbildung geprägt. Jetzt haben Astronomen in einer solchen fernen Galaxie mithilfe des James-Webb-Teleskops fünf junge Sternhaufen entdeckt. Diese extrem dichten, sternreichen Ansammlungen existierten schon 460 Millionen Jahre nach dem Urknall und sind damit...

Wissenschaft
Können wir Nässe fühlen?
Warum sich Wasser nass anfühlt – es sich dabei aber eigentlich nur um eine Wahrnehmungsillusion handelt, erklärt Dr. med Jürgen Brater. Was denken Sie: Können Sie mit Ihren Händen fühlen, ob ein Gegenstand feucht oder gar nass ist? „Ja, klar“, werden Sie spontan antworten. Doch was Sie wahrnehmen, ist tatsächlich nicht die...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schockwellen aus der Südsee
Auf der Stresswelle
Die verschollenen Schwestern
Pflanzen als Biofilter
Augen: Komplizen des Lichts
Wie Testosteron bei Hähnen wirkt