Lexikon
Essig
aus einer verdünnten, wässrigen Lösung von Essigsäure bestehendes, schon im Altertum bekanntes saures Würz- und Konservierungsmittel; Herstellung hauptsächlich durch Oxidation alkoholhaltiger Flüssigkeiten (Wein, Obstwein, vergorene Maische, Kartoffelsprit) durch den Sauerstoff der Luft mit Hilfe eines in den Essigbakterien vorkommenden Ferments, im Haushalt jedoch auch durch Verdünnen von Essigessenz.

Wissenschaft
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Wissenschaft
Fisch statt Kuh
Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...