Lexikon

E.T. Der Außerirdische

  • Deutscher Titel: E.T. Der Außerirdische
  • Original-Titel: E.T. THE EXTRA-TERRESTRIAL
  • Land: USA
  • Jahr: 1982
  • Regie: Steven Spielberg
  • Drehbuch: Melissa Mathison
  • Kamera: Allen Daviau
  • Schauspieler: Henry Thomas, Robert MacNaughton, Drew Barrymore
  • Auszeichnungen: Oscars 1983 für Ton, Toneffekte, Spezialeffekte, Filmmusik-Score
Schon wenige Wochen nach dem Kinostart des Weltraummärchens »E.T.« wird klar, dass das kleine Schrumpelwesen die Herzen des Publikums erobert. Binnen kürzester Zeit rangiert der Film an Nummer 1 der ewigen Bestenliste und kann diese Position über zehn Jahre lang halten.
Ein Raumschiff von einem anderen Stern landet auf der Erde und einige der fremden Wesen gehen auf Erkundungstour. Als sie dabei von den Menschen gestört werden, verlassen sie den Planeten fluchtartig, vergessen dabei aber einen der »Extra-Terrestrials« (Außerirdische): E.T. bleibt allein auf der Erde zurück. Bald wird das furchtsame Wesen vom zehnjährigen Elliott entdeckt, und nachdem beide ihre Angst überwunden haben, freunden sie sich allmählich an. Zusammen mit anderen Kindern versteckt Elliott seinen neuen Freund: Zwischen den beiden entsteht sogar eine »metaphysische« Beziehung: So bekommt Elliott Gleichgewichtsstörungen, als E.T. zum ersten Mal Alkohol trinkt.
Trotz dieser Freundschaft leidet E.T. unter Heimweh: Es gelingt ihm, Kontakt mit seinem Planeten aufzunehmen: Doch bevor ein Raumschiff ihn abholen kann, wird er vom Suchtrupp der Raumfahrtbehörde entdeckt. In letzter Minute kommen Elliott und seine Freunde zu Hilfe und bringen E.T. zu dem wartenden Raumschiff. Traurig nehmen Elliott und E.T. Abschied. Steven Spielberg inszeniert das familienfreundliche Märchen mit viel Humor und Spannung. Das fremde Wesen steht dabei als Symbol für den Wunsch, nicht alle Geheimnisse aufzuklären, und vor allem für die Sehnsucht nach Harmonie und Freundschaft. So gelingt es Spielberg mühelos, in allen Altersklassen Sympathie für das eher hässliche Wesen zu wecken.
Die Figur E.T. wurde von Carlo Rimbaldi mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Bei den Nahaufnahmen wurde mit einer Puppe gearbeitet, und für die Großaufnahme schlüpften Liliputaner in das Kostüm.
Der finanziell erfolgreichste Regisseur der Filmgeschichte hatte den kommerziellen Erfolg wohl einkalkuliert: Hinter dem Konzept verbirgt sich cleverer Geschäftssinn, der sich in der Vermarktung aller E.-T.-Artikel vom T-Shirt bis zum Plüschtier ausdrückt.
Wissenschaft

Zurück zu den Ursprüngen

Auf der Jagd nach den fernsten Galaxien. von RÜDIGER VAAS Jung zu sein, ist bekanntlich relativ. Ein Mensch wie Maisie ist es beispielsweise mit neun Jahren – zumindest aus dem Blickwinkel typischer Leser von bild der wissenschaft. Eine Galaxie ist es mit 300 Millionen Jahren – zumindest aus der Perspektive menschlicher...

Wissenschaft

Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung

Ein bisher unbekanntes Phänomen könnte die Ablagerung von Kohlenstoff im Meer erheblich beeinflussen, berichten Forschende: Die Partikel des marinen Schnees aus organischen Partikeln sind in unsichtbaren Schleim gehüllt, der ihr Absinken auf den Meeresgrund deutlich ausbremst. Dies hat eine spezielle Tracking-Mikroskopier-Technik...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch