Lexikon
Feudalịsmus
[
mittellateinisch feodum, feudum, „Lehen“
]Herrschafts- bzw. Gesellschaftsordnung, in der eine adelige Oberschicht vom Herrscher mit Grundbesitz sowie politische u. a. Vorrechten bedacht wird.
Seine besondere Ausprägung erhielt der Feudalismus im Lehnswesen des mittelalterlichen Europas. In der marxist. Geschichtsauffassung ist der Feudalismus die Gesellschaftsordnung, die die alte Sklavenhaltergesellschaft ablöst und ihrerseits von der kapitalistischen Gesellschaftsordnung abgelöst wird. Feudalistisch wird in diesem Sinne auch als politisches Schlagwort verwendet, um überholte gesellschaftliche Strukturen zu kennzeichnen.
Feudalismus (Miniatur)
Darstellung des Feudalismus
Feudalismus: Belehnung Friedrich VI., des Burggrafen von Nürnberg, mit der Mark Brandenburg. Darstellung aus der Handschrift Ulrich Richenthals über das Konstanzer Konzil.
© wissenmedia
Seit dem Spät-MA wurde der Feudalismus durch den Absolutismus bzw. mit der Erstarkung des städtischen Bürgertums durch den Ständestaat abgelöst. In wirtschaftlicher Hinsicht wirkte er allerdings auf dem Land bis zur Bauernbefreiung im 19. Jahrhundert.

Wissenschaft
Unterschätzte Intelligenz
Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...

Wissenschaft
Verspielte Menschen litten weniger unter Pandemiestress
Was bestimmt, wie gut wir Stress und Krisen im Leben verkraften? Beobachtungen aus der Zeit der Corona-Pandemie legen nun nahe, dass Menschen mit einer spielerischen Einstellung zum Leben resilienter sein könnten. Erwachsene mit dieser Haltung litten weniger unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie als weniger verspielte...