Lexikon

Ständestaat

ein Staat, in dem bestimmte Stände als staatstragende Gruppen verfassungsmäßig anerkannt sind und bei der Regierung mitwirken; vom 14.17. Jahrhundert die in Europa vorherrschende Staatsform, soweit sich nicht der Absolutismus durchgesetzt hatte (obwohl auch er ständische Vertretungen z. B. in Frankreich und England dulden musste). Die beherrschenden drei Stände waren der Adel, die Geistlichkeit und das durch die Städte vertretene Bürgertum (Reichsstände im deutschen Reichstag). Sie bildeten die Parlamente und entschieden mit der Krone über die Gesetzgebung und vor allem über die Besteuerung, damit auch über das Heer. Im 19. Jahrhundert ordnete die Deutsche Bundesakte den Erlass landständischer Verfassungen an, die teils „oktroyiert“ (d. h. aufgezwungen), teils „paktiert“ wurden. Sie leiteten die Entwicklung zum modernen Verfassungsstaat ein.
Im 19. und 20. Jahrhundert hat der Ständestaat in einer Mischung mit berufsständischen Vorstellungen eine vorwiegend theoretische Bedeutung. Von einem betont antimarxistischen Standpunkt aus enthält die katholische Soziallehre Ansatzpunkte zur berufsständischen Staatsordnung. In Spanien und Portugal, teilweise auch in Südamerika hat der Syndikalismus teils zu konservativ-ständischen, teils zu revolutionär-gewerkschaftlichen Gestaltungen geführt.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen

Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...

Wissenschaft

Aufbläh-Fortbewegung entdeckt

Wie wichtige Winzlinge wandern: Forschende haben aufgeklärt, auf welche Weise scheinbar unbewegliche Vertreter des Phytoplanktons aus den Tiefen der Meere nach oben steigen und anschließend zurücksinken. Die Einzeller blähen sich demnach innerhalb von Minuten auf das Sechsfache ihrer ursprünglichen Größe auf. Dabei lagern sie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon