Lexikon
Adel
Adelstitel in Deutschland
Titel | Anreden | Anschrift | briefliche Anreden |
Nichttitulierter Adel | Frau von X Herr von X Gnädige Frau | Frau (Vorname) von X Herrn (Vorname) von X Frau (Vorname) von X | Sehr geehrte Frau von X Sehr geehrter Herr von X Sehr verehrte gnädige Frau |
Ritter, Edler | Herr von X | Herrn (Vorname) Ritter von X | Sehr geehrter Herr von X |
Edle | Frau von X Gnädige Frau | Frau (Vorname) Edle von X Edle (Vorname) von X | Sehr geehrte Frau von X Sehr geehrte (verehrte) gnädige Frau |
Freiherr | Herr von X Herr Baron Baron X (nur süddeutsch) | Herrn (Vorname) Freiherr von X Freiherrn (Vorname) von X | Sehr geehrter Herr Baron Sehr geehrter Herr von X Sehr geehrter Baron X |
Freifrau | Frau von X Gnädige Frau Frau Baronin | Frau (Vorname) Freifrau von X Freifrau von X Freifrau von X | Sehr geehrte Frau Freifrau von X Sehr geehrte gnädige Frau Verehrte Baronin |
Baron | Herr Baron von X Baron X | Herrn (Vorname) Baron von X | Sehr geehrter Herr Baron von X |
Baronin | Frau Baronin von X Baronin X | Frau (Vorname) Baronin von X Baronin (Vorname) von X | Sehr geehrte Frau Baronin von X Verehrte Baronin |
Graf | Herr Graf von X Graf Erlaucht Graf X | Herrn (Vorname) Graf von X Graf (Vorname) von X | Sehr geehrter Herr Graf von X Sehr geehrter Graf X Seiner Erlaucht Graf X |
Gräfin | Frau Gräfin von X Erlaucht Gräfin X | Frau (Vorname) Gräfin von X Gräfin (Vorname) von X | Sehr geehrte Frau Gräfin von X Verehrte gnädigste Frau Gräfin Ihrer Erlaucht Gräfin X |
Fürst, Prinz | Herr Fürst (von) X Herr Prinz (von) X Durchlaucht Fürst X, Prinz X | Herrn (Vorname) Fürst (Prinz) von X Seiner Durchlaucht Fürst (Prinz) Vorname (von) X | Sehr geehrter Herr Fürst (Prinz) von X Hochverehrter Fürst (Prinz) |
Fürstin, Prinzessin | Frau Fürstin (Prinzessin) X Durchlaucht | Frau (Vorname) Fürstin (Prinzessin) X Ihrer Durchlaucht Fürstin (Vorname) X | Sehr geehrte Frau Fürstin X Hochverehrte gnädigste Fürstin Eurer Durchlaucht |
Herzog, Prinz | Herr Herzog (Prinz) X Hoheit Herzog (Prinz) X | Herrn (Vorname) Herzog X Seiner Hoheit Herzog (Vorname) X | Sehr geehrter Herr Herzog X Eurer Hoheit Eurer Hoheit |
Herzogin, Prinzessin | Frau Herzogin X (Prinzessin) Hoheit | Frau (Vorname) Herzogin X Ihrer Hoheit Herzogin (Vorname) X | Sehr geehrte Frau Herzogin X Herzogin X Eurer Hoheit |
Abkömmlinge ehemals regierender Häuser (Prinzen, Erbgroßherzöge, Markgrafen usw.) | Herr (Adelsbezeichnung) und Zuname (von Sachsen, von Baden) | Herrn (Frau) Vorname, Adelsbezeichnung, von Zuname Seiner (Ihrer) Königlichen Hoheit | Sehr geehrter Herr Eure Königliche Hoheit |
Seit 1919 gelten Adelsbezeichnungen als Teil des Namens. Rechtliche Ansprüche auf Adelsprädikate bestehen nicht; sie haben sich aber im gesellschaftlichen Leben erhalten. Die zuerst genannte Anrede (Anschrift) entspricht den gesetzlichen Vorschriften, die Zweite ist gesellschaftlich üblich. |
Bis ins 18. und 19. Jahrhundert genoss der Adel politische und soziale Vorrechte (politische Mitwirkung, Steuerfreiheiten, Anspruch auf Dienste und Abgaben seiner Bauern, höheren sozialen Rang, Anspruch auf die höheren Beamten- und Offiziersstellen). Seine politischen Vorrechte sind ihm weitgehend im Absolutismus, die sozialen durch die im Gefolge der Französischen Revolution eingetretenen gesellschaftlichen Umbildungen verloren gegangen.
In Deutschland blieb nach 1919 die Führung des Adelstitels als Bestandteil des Namens erlaubt, wurde aber in anderen Ländern (z. B. Österreich) abgeschafft. In den kommunistisch regierten Ländern wurde der Adel ausgerottet oder vertrieben; in einigen Staaten (z. B. Großbritannien) sind ihm noch Reste seines alten gesellschaftlich-politischen Einflusses geblieben.
Wissenschaft
»Es ist ein Informationswettstreit«
Ruben Bouwmeester von der Deutschen Welle sieht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Medien, der Desinformationen mit Verstand und KI bekämpft. Das Gespräch führte Nikolaus Fecht Herr Bouwmeester, was steckt hinter dem System „Truly Media“? Dies ist eine 2017 vom griechischen Athens Technology Center (ATC) und der...

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Abgenabelt
Spurensicherung im Meer
Eine Gesundheit für alle
News der Woche 14.02.2025
Schutz vor Extremwetter
Taktgeber des Sonnenzyklus