Lexikon

Gaumen

lateinisch Palatum
die Trennwand zwischen Mund- und Nasenhöhle bei Wirbeltieren: bei Fischen, Amphibien, Reptilien und Vögeln als primäres Munddach, gebildet vom (verknöcherten) oberen Teil des Kieferbogens (Mandibularbogen); bei Säugern als sekundäres Munddach eine Vergrößerung der Nasenhöhle: mehrteiliger knöcherner Gaumen, der sich nach hinten mit einer Muskelplatte als weicher Gaumen fortsetzt. Der weiche Gaumen bildet das Gaumensegel, das nach hinten in das Gaumenzäpfchen (Uvula) ausläuft. Das Gaumensegel schließt beim Sprechen und Schlucken die Nasenhöhle gegen den Rachenraum ab. Seitlich bildet das Gaumensegel zwei Falten, die Gaumenbögen, in denen die Mandeln eingebettet sind.
Kühlung
Wissenschaft

Kühlen per Festkörper

Elektrokalorische Materialien gelten als energiesparende Alternative zu heutigen Kühlmethoden. Nach zäher Grundlagenforschung kommen sie nun in Anwendungsnähe. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt wird heißer. Der Klimawandel sorgt bereits heute in einigen Weltregionen für unerträgliche Temperaturen. Und wenn die Prognosen recht behalten...

Kunststoffe, Abfall
Wissenschaft

Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf

Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.

Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon