Lexikon

Gnitiv

[
der; lateinisch
]
Wesfall; 2. Fall
Abkürzung Gen., der Kasus substantivischer Attribute, Besitz oder Eigenschaft beschreibend; antwortet auf die Frage „Wessen?“, z. B. „das Auto seiner Mutter“, „Claudias Sturheit“, heute oft durch Formulierungen mit Präpositionen ersetzt, z. B. „die Tasche von Julia“ statt „Julias Tasche“; auch nach bestimmten Präpositionen („wegen, aufgrund“ u. a., umgangssprachlich häufig durch den Dativ ersetzt) und nach bestimmten Verben, z. B. „wir bedürfen seiner Hilfe“.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel