Lexikon
Geophysịk
[
die; griechisch
]die Wissenschaft vom physikalischen Zustand und von den physikalischen Erscheinungen und Vorgängen im Erdkörper, in der Wasserhülle und in der Lufthülle, einschließlich der Wirkungen, die aus dem Weltraum, insbesondere von Sonne und Mond, auf die Erde ausgeübt werden. Die wichtigsten Teilgebiete und Nachbarwissenschaften sind: Gravimetrie; Seismologie und Physik des Erdinnern; Meteorologie und atmosphärische Physik; Erdmagnetismus; Aeronomie; physikalische Ozeanographie; Hydrologie; angewandte Geophysik (Lagerstättenerforschung). Geowissenschaften.

Wissenschaft
Oasen des Lebens
Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...

Wissenschaft
Ein Zwilling der Zelle
Um eine größtmögliche Effizienz bei der Nutzung und Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erreichen, schaffen Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern ausgeklügelte mathematische Modelle der Zellen sowie virtuell nachgestellte Fahrsituationen. von RALF BUTSCHER Eine steile und kurvenreiche Passstraße bei Schneefall in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Multitalent Kohlenstoff
Eine Leber aus Licht
Schrödingers Katze wächst
Aus Alt mach Neu
Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff
Mythos Varusschlacht