Lexikon
Geologie
[
griechisch, „Erdlehre“
]die seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts im heutigen Sinn betriebene Geowissenschaft von der Entstehung (Erdgeschichte) und vom Bau der Erde. Sie gliedert sich in: 1. allgemeine Geologie, die in der dynamischen Geologie die (exo- und endogenen) geologischen Kräfte sowie in der kosmischen Geologie die Erde als kosmischen Körper behandelt; 2. historische Geologie mit der Stratigraphie (Formationskunde); 3. regionale Geologie der verschiedenen Erdräume; 4. angewandte Geologie, z. B. Lagerstättenkunde, Ingenieurgeologie. Als Hilfswissenschaften dienen: Paläontologie, Gesteinskunde, Mineralogie u. a., ferner Geophysik, Chemie, Geographie und Biologie.

Wissenschaft
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Schreddern, ätzen, schaben: Ein Bündel von Techniken soll dafür sorgen, dass sich ausgediente Solarzellen recyceln lassen – und nicht mehr wie bislang meist einfach im Müll landen. von KATJA MARIA ENGEL Noch ist viel freie Fläche zu sehen. Am Stadtrand von Münster baut die Firma Reiling PV-Recycling gerade ein Kompetenzzentrum...

Wissenschaft
Das Harte unterliegt
In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...