Lexikon

Goldreserve

zur Absicherung der nationalen Währung dienende Goldbestände; in Deutschland sind rund 3400 Tonnen Gold in der Verwaltung der Deutschen Bundesbank und Teil der offiziellen Währungsreserven; in der Eurozone über 11 000 Tonnen, denen für die gemeinsame Währung Euro eine vertrauens- und stabilitätssichernde Funktion zukommen soll. Im Goldabkommen von 2004 haben sich Europäische Zentralbank, die Zentralbanken der Länder der Eurozone, Großbritanniens, Schwedens und der Schweiz darauf geeinigt, bis 2009 ihre gesamten Goldverkäufe auf 500 Tonnen pro Jahr zu begrenzen. Der größte Teil der deutschen Goldreserven lagert im Keller der Federal Reserve Bank of New York (Fed), die auch die weltweit größten Goldreserven der USA sichert.
See, Natur
Wissenschaft

Ein See im Stresstest

Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...

Geschlecht, Viren
Wissenschaft

Kleine Unterschiede, große Wirkung

Viele Erkrankungen treten je nach Geschlecht unterschiedlich häufig auf. Erklärungen dafür finden sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in der Wirkung von Geschlechtschromosomen und Hormonen. RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Worin unterscheiden sich die Körper von Frauen und Männern,...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon