Lexikon
Goldreserve
zur Absicherung der nationalen Währung dienende Goldbestände; in Deutschland sind rund 3400 Tonnen Gold in der Verwaltung der Deutschen Bundesbank und Teil der offiziellen Währungsreserven; in der Eurozone über 11 000 Tonnen, denen für die gemeinsame Währung Euro eine vertrauens- und stabilitätssichernde Funktion zukommen soll. Im Goldabkommen von 2004 haben sich Europäische Zentralbank, die Zentralbanken der Länder der Eurozone, Großbritanniens, Schwedens und der Schweiz darauf geeinigt, bis 2009 ihre gesamten Goldverkäufe auf 500 Tonnen pro Jahr zu begrenzen. Der größte Teil der deutschen Goldreserven lagert im Keller der Federal Reserve Bank of New York (Fed), die auch die weltweit größten Goldreserven der USA sichert.

Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Wissenschaft
Wege aus der Abhängigkeit
Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.
Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Gesundheit für alle
Das Labor im All
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Inferno in Deutschlands Urzeit
Reisen zu Dunklen Orten
Moderne Schatzsuche