Lexikon
Euro
Abkürzung EUR, seit 1999 einheitliche Währung der Europäischen Währungsunion; 1 Euro (€) = 100 Cent; die teilnehmenden Mitgliedstaaten der EU mussten bestimmte Stabilitätskriterien (Konvergenzkriterien) für die Einführung des Euro nach heutigen Maßstäben erfüllen: Inflationsrate maximal 2,9%, Neuverschuldung maximal 3% des BIP, Staatsverschuldung maximal 60% des BIP, EWS-Wechselkursbandbreite maximal 2,25% u. a. Nach der Entscheidung der Wirtschafts- und Finanzminister sowie der Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten im Mai 1998 gehörten zunächst folgende 11 Länder der Währungsunion an: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien. 2001 kamen Griechenland, 2007 Slowenien, 2008 Malta und Zypern, 2009 die Slowakei, 2011 Estland hinzu. Seit dem 1. 1. 1999 gilt der Euro als feste Recheneinheit zwischen den Teilnehmerstaaten, am 1. 1. 2002 wurde er gesetzliches Zahlungsmittel. Im Januar und Februar 2002 wurden die nationalen Währungen gegen Euro-Münzen und Euro-Banknoten umgetauscht. Das galt auch für die Kleinstaaten Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt. Seit 1. März 2002 nehmen Geschäfte, Dienstleister und Banken nur noch Euro an. Ein Umtausch etwa von DM-Bargeld ist jedoch auch heute weiterhin unbefristet und kostenlos bei den Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank möglich.
Geld: Euro
Geldscheine
© Europäisches Währungsinstitut, Frankfurt
Die Euro-Banknoten haben eine Stückelung von 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, die Münzen von 1, 2, 5, 10, 20, 50 Cent sowie 1 und 2 Euro. Die Banknoten sind in allen 17 Ländern der Eurozone identisch. Auf der Vorderseite symbolisieren Fenster und Tore Offenheit und Zusammenarbeit in Europa, auf der Rückseite deuten Brücken die Verbindung Europas zur übrigen Welt an. Besondere Sicherheitsmerkmale sollen die Echtheit der Banknoten garantieren, u. a.: fühlbare Druckstruktur, Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Hologramm, Perlglanzstreifen (Iriodinstreifen) auf der Rückseite (bei 5, 10 und 20 Euro). Die Münzen haben in allen 17 Ländern die gleiche Vorderseite, aber jeweils eine länderspezifische Rückseite.
Wissenschaft
Schwarze Löcher erschüttern das All
Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar – doch Astrophysiker können ihre Gravitationswellen nun im Wochentakt messen. von RÜDIGER VAAS Als am 11. Februar 2016 die erste Messung von Gravitationswellen bekannt gegeben wurde, schmückte die sensationelle Nachricht die Titelseiten vieler Zeitungen aus aller Welt....
Wissenschaft
Ganz schön bizarr
Schon die vorletzte Folge dieser Kolumne ging von dem allzu gerne bemühten Allgemeinplatz aus, dass in der Wissenschaft jedes Ergebnis die Tür zu neuen Fragen öffnet. Diese Folge tut es wieder, startet von dort aus aber in eine andere Richtung. Denn so einleuchtend diese Feststellung auch sein mag, so sollte zugleich umgekehrt...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Medizin nach Maß
Wer hat Angst vorm Handy?
Land unter an den Küsten
Bakterien – zum Fressen gern
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Auch tote Zähne können schmerzen