Lexikon

Euro

Abkürzung EUR, seit 1999 einheitliche Währung der Europäischen Währungsunion; 1 Euro () = 100 Cent; die teilnehmenden Mitgliedstaaten der EU mussten bestimmte Stabilitätskriterien (Konvergenzkriterien) für die Einführung des Euro nach heutigen Maßstäben erfüllen: Inflationsrate maximal 2,9%, Neuverschuldung maximal 3% des BIP, Staatsverschuldung maximal 60% des BIP, EWS-Wechselkursbandbreite maximal 2,25% u. a. Nach der Entscheidung der Wirtschafts- und Finanzminister sowie der Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten im Mai 1998 gehörten zunächst folgende 11 Länder der Währungsunion an: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien. 2001 kamen Griechenland, 2007 Slowenien, 2008 Malta und Zypern, 2009 die Slowakei, 2011 Estland hinzu. Seit dem 1. 1. 1999 gilt der Euro als feste Recheneinheit zwischen den Teilnehmerstaaten, am 1. 1. 2002 wurde er gesetzliches Zahlungsmittel. Im Januar und Februar 2002 wurden die nationalen Währungen gegen Euro-Münzen und Euro-Banknoten umgetauscht. Das galt auch für die Kleinstaaten Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt. Seit 1. März 2002 nehmen Geschäfte, Dienstleister und Banken nur noch Euro an. Ein Umtausch etwa von DM-Bargeld ist jedoch auch heute weiterhin unbefristet und kostenlos bei den Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank möglich.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Geld: Euro
Geldscheine
Die seit dem 1. Januar 2002 gültigen 50- und 100-Euro-Scheine.
Die Euro-Banknoten haben eine Stückelung von 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, die Münzen von 1, 2, 5, 10, 20, 50 Cent sowie 1 und 2 Euro. Die Banknoten sind in allen 17 Ländern der Eurozone identisch. Auf der Vorderseite symbolisieren Fenster und Tore Offenheit und Zusammenarbeit in Europa, auf der Rückseite deuten Brücken die Verbindung Europas zur übrigen Welt an. Besondere Sicherheitsmerkmale sollen die Echtheit der Banknoten garantieren, u. a.: fühlbare Druckstruktur, Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Hologramm, Perlglanzstreifen (Iriodinstreifen) auf der Rückseite (bei 5, 10 und 20 Euro). Die Münzen haben in allen 17 Ländern die gleiche Vorderseite, aber jeweils eine länderspezifische Rückseite.
Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Knochen
Wissenschaft

Blutvergießen an der Tollense

Knapp 30 Jahre ist es her, dass an den Ufern der Tollense im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ein pfeildurchbohrter Knochen gefunden wurde. In der Folgezeit trugen die Archäologen Überreste von etwa 140 Menschen zusammen. Die Untersuchungen ergaben: Sie sind etwa 3.300 Jahre alt. Doch was damals im Tollensetal geschah, ist bis...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch