Lexikon

Günther, Agnes: Die Heilige und ihr Narr

  • Erscheinungsjahr: 1913
  • Veröffentlicht: Deutsches Reich
  • Verfasser: Günther, Agnes
  • Deutscher Titel: Die Heilige und ihr Narr
  • Genre: Roman
Zwei Jahre nach dem Tod von Agnes Günther (* 1863,  1911) erscheint im Verlag Steinkopf in Stuttgart 1913/14 in zwei Bänden ihr einziger Roman »Die Heilige und ihr Narr«, der sich zu einem der erfolgreichsten deutschen Frauenromane des 20. Jahrhunderts entwickelt. 1928, als die Auflage das 107. Tausend erreicht, wird das Buch verfilmt. Inhalt dieses Bestsellers, in dem sich sentimental-ausschweifende Frömmigkeit mit schwärmerischen Mädchenträumen und gefühlsseliger Pseudoromantik verquickt, ist die Geschichte eines weltfremden Prinzesschens, das dem Übermaß der eigenen Güte und dem Hass seiner bösen Schwiegermutter zum Opfer fällt. Die verschlossene und in ihrer Familie als zurückgeblieben geltende Prinzessin von Brauneck wird in der Christnacht vom Gutsnachbarn, dem verarmten »Ruinengrafen« Harro von Thorstein, als Kind im verschneiten Wald gefunden. In den folgenden Jahren entsteht aus der Freundschaft zwischen den beiden Liebe, sie heiraten. Nach kurzer, glücklicher Ehe und der Geburt eines Sohnes wird Rosemarie von ihrer hysterischen Schwiegermutter durch einen Schuss lebensgefährlich verletzt. Ihr Tod ist für den Grafen Anlass, ein gläubiger Mensch zu werden.
Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

Gale-Ausschnitt-21468_pia22210.jpg
Wissenschaft

Algen und Pilze auf dem Mars?

Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch