Lexikon
Hominịden
[
Hominidaelateinisch
]nach der gebräuchlichsten Definition eine Familie der Primaten, deren einziger lebender Vertreter der heutige Mensch ist. Aufgrund neuerer molekularer Untersuchungen und der dabei gefundenen geringen Unterschiede werden die Großen Menschenaffen von manchen Wissenschaftlern heute schon ebenfalls zu den Hominiden gezählt. Nach Erbgutanalysen dürfte sich die Entwicklungslinie der Hominiden von der ihres nächsten Verwandten, des Schimpansen bzw. zu den afrikanischen Menschenaffen vor 5–7 Mio. Jahren abgespalten haben. Die frühen Hominiden sind mittlerweile durch Knochenfunde dokumentiert, die verschiedenen Gattungen zugeordnet werden (Mensch), sowie durch zahlreiche Arten von Australopithecus. Zu den früh entstandenen Merkmalen der Hominiden gehören der aufrechte Gang sowie Veränderungen des Kiefers (z. B. verkleinerte Eckzähne), während die zunehmende Gehirngröße eine spätere Entwicklung ist. Letztere betrifft besonders die verschiedenen fossil bekannten Arten der Gattung Homo.
Schimpanse: Jungtiere
Schimpansenjunge
Schimpansenjunge bilden gelegentlich Spielgruppen, in denen sie sich balgen und gemeinsam die Umwelt erforschen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Herzmuscheln leiten Sonnenlicht wie Glasfaserkabel
Herzmuscheln leben in Symbiose mit Photosynthese betreibenden Algen in ihrem Inneren. Um diese Untermieter mit Licht zu versorgen, öffnen die Muscheln jedoch nicht einfach ihre Schale. Stattdessen haben sie in der Evolution einzigartige Fenster-Strukturen entwickelt, wie Biologen herausgefunden haben. Diese Fenster leiten das...

Wissenschaft
Die größten Strukturen im Weltraum
Sie überbrücken Milliarden Lichtjahre – doch es dürfte sie vielleicht gar nicht geben. von RÜDIGER VAAS Der Begriff ,Fortschritt‘ allein setzt bereits die Horizonte voraus. Er bedeutet ein Weiterkommen und kein Höherkommen“, bemerkte der Schriftsteller Joseph Roth einmal. Das war nicht im kosmologischen Kontext gemeint, passt...