Lexikon
HTML
Abkürzung für englisch Hypertext Markup Language, eine Sprache, die ab 1990 zunächst am CERN auf der Basis von SGML für die Auszeichnung der Struktur von Dokumenten entwickelt wurde, die über das World Wide Web (WWW) publiziert werden. HTML beschreibt die logische Struktur von Hypertext-Dokumenten anhand bestimmter Auszeichnungen (Tags). Die Art der Darstellung dieser Tags wird den darstellenden Programmen, den Web-Browsern überlassen. Den v. a. durch kommerzielle Benutzer des WWW verursachten, wachsenden gestalterischen Anforderungen wurde HTML durch verschiedene Erweiterungen wie Cascading Style Sheets (CSS) gerecht. In diesen werden Formatvorlagen für die im HTML-Dokument beschriebenen Abschnitte definiert. Außerdem wurde Javascript eingeführt, eine Skriptsprache, die, eingebettet in HTML-Dokumente, vom Browser ausgeführt werden und dynamische Elemente in die Dokumente einführen. HTML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C) bis Version 4.01 weiterentwickelt, darauf folgende Versionen wurden auf der Basis von XML neu formuliert und heißen XHTML (Extensible Hypertext Markup Language).

Wissenschaft
Ist der menschliche Körper zum Rennen gemacht?
Bei den Olympischen Spielen wetteifern derzeit Athletinnen und Athleten auf verschiedenen Distanzen um die schnellsten Sprints. Die Wettrennen faszinieren, weil wir Menschen eigentlich nicht für das hohe Tempo gemacht sind. Der Marathon wiederum fordert ein überdurchschnittliches Maß an Ausdauer. Nun haben Forschende untersucht,...

Wissenschaft
Das Universum in der Wurmkiste
Hatten Sie schon mal das Vergnügen mit einem Schleimpilz? Nein, das ist ausnahmsweise nicht sarkastisch gemeint. Ein Schleimpilz ist keine ungustiöse und unangenehme Erkrankung der Schleimhäute, sondern eine faszinierende Kreatur, die eigentlich sehr schön anzusehen ist. Tatsächlich handelt es sich bei einem Schleimpilz auch gar...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie der Klimawandel wilde Vanille-Pflanzen bedroht
Implantierbares Notfall-Reservoir für Diabetes-Patienten entwickelt
Klima-Kipppunkte sind kaum vorhersagbar
Herzmuscheln leiten Sonnenlicht wie Glasfaserkabel
Wie zerfällt Kunststoff zu Nanoplastik?
Fische auf Wanderschaft