Lexikon

Hussten

die Anhänger des J. Hus. Sie spalteten sich früh in zwei Gruppen: Die gemäßigten Hussiten wollten das Abendmahl „unter beiderlei Gestalt“ (lateinisch sub utraque specie), sie nannten sich daher Utraquisten oder auch Kalixtiner (lateinisch calix, „Kelch“); die radikalen Hussiten hießen Taboriten (nach ihrem Hauptort Tabor in Südböhmen). 1420 forderten die Hussiten in vier Prager Artikeln: Freiheit der Predigt, den Laienkelch, Armut der Geistlichen und weltliche Strafen für Todsünden. Die Verweigerung ihrer Forderungen führte zu den Hussitenkriegen (14191436), die sowohl kirchenreformerische als auch nationaltschechische Ziele verfolgten. Es kam unter den Hussitenführern J. Žižka und A. Prokop 14201431 zu mehreren entscheidenden Siegen über die katholischen Kreuzheere. 1433 wurde in den Prager Kompaktaten der Gebrauch des Laienkelchs erlaubt. Im Verlauf des 16. Jahrhunderts schloss sich die Mehrzahl der Hussiten der Reformation an; der Rest der Taboriten ging in den Böhmischen Brüdern auf.
Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon