Lexikon
Instrumentạlmusik
die selbständige, nur auf Instrumenten gespielte, nicht die menschliche Stimme benutzende Musik (Gegensatz: Vokalmusik). Komponierte Instrumentalmusik gibt es erst seit dem 16. Jahrhundert (Giovanni Gabrieli u. a.). Danach entwickelten sich die instrumentale (nicht mehr begleitende) Lautenmusik, Kirchen- und Kammersonate, Orchester- und Solosuite, Concerto grosso, Triosonate, Konzert für Soloinstrumente und Ouvertüre, endlich die verschiedenen Formen der Kammermusik, Sonate und Sinfonie.

Wissenschaft
Zähne zeigen
Moderne Zahnmediziner greifen immer seltener zum Bohrer: Karies und Parodontitis lassen sich mit innovativen Methoden sanft stoppen. Hilfreich ist dabei die frühzeitige Diagnose. von MONIKA HOLTHOFF-STENGER Zahnfäule und Zahnfleischentzündung sind alte Bekannte der Menschheit. In Marokko entdeckten Wissenschaftler des Max-Planck-...

Wissenschaft
Weltraumschrott wird museumsreif
Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Flucht ins Kühle
Ein künstliches Herz
Bombardement aus dem All
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Schmerzfrei