Lexikon

Suite

Musik
eine „Folge“ von mehreren Instrumentalsätzen meist gleicher Tonart: 1. die gebräuchliche Form der Instrumentalmusik des 17./18. Jahrhunderts. Während bis um 1650 die Reihenfolge der tanzartigen Stücke PavaneGaillardeAllemandeCourante war, wurde diese um die Mitte des 17. Jahrhunderts durch die Satzfolge AllemandeCouranteSarabandeGigue abgelöst. Hauptmeister der Suite waren in Deutschland: J. J. Froberger, J. Rosenmüller, G. P. Telemann sowie besonders G. F. Händel und J. S. Bach, in Frankreich J. C. de Chambonnières, F. Couperin und J.-P. Rameau. 2. für den Konzertgebrauch zusammengefügte Folge einzelner Stücke aus Balletten oder Opern (z. B. Peer-Gynt-Suite von E. Grieg). 3. im 19. Jahrhundert häufige Bezeichnung für die Aufeinanderfolge von sog. Charakterstücken (z. B. „Suite espagnole“). Neues Interesse gewann die Suite im 20. Jahrhundert besonders als Zusammenstellung aus größeren Werken.
Telemann, Georg Philipp
Georg Philipp Telemann
Orcas
Wissenschaft

Matriarchinnen und ihre Familien

Orcas leben in Familien, befreundeten Familiengruppen und Clans. Der Kopf einer Familie ist ein älteres Weibchen. Vor rund 50 Jahren begannen Biologen rund um Vancouver Island mit der systematischen Erforschung der Orcas. von BETTINA WURCHE Wie Schwerter ragen die Rückenflossen der Orcas empor, ihre schwarz glänzenden Rücken...

Biologie, Pflanzen
Wissenschaft

»Es entsteht Neues und Spannendes«

Das Forschungsfeld der synthetischen Biologie entwickelt sich rasant. Biochemiker Tobias Erb berichtet von den Anfängen – und wie es immer weiter vorangeht. Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN Herr Prof. Erb, wie reagieren Menschen, denen Sie erzählen, woran Sie forschen? Ich habe selten das Gefühl, dass synthetische Biologie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon