Lexikon
Jakobịner
Angehörige des bedeutendsten und radikalsten politischen Klubs während der Französischen Revolution; benannt nach ihrem Versammlungsort, dem ehemaligen Dominikanerkloster St. Jakob in Paris.
Der Jakobinerklub ging aus dem von bretonischen Mitgliedern des Dritten Standes im Mai 1789 gegründeten Club breton hervor und nannte sich seit November 1789 Société des amis de la constitution („Gesellschaft der Verfassungsfreunde“). 1791 trennten sich die Anhänger der konstitutionellen Monarchie, die Feuillants, von den Jakobinern. Die dann tonangebenden Girondisten wurden von dem von Robespierre dominierten radikaleren Flügel verdrängt. 1793/94 übten die Jakobiner eine terroristische Diktatur, die sog. Schreckensherrschaft („Terreur“) aus. Nach Robespierres Hinrichtung (1794) wurde der Jakobinerklub geschlossen.
Als allgemeiner politischer Begriff bezeichnet Jakobiner heute radikale, sich revolutionär gebende politische Eiferer.

Wissenschaft
Rohstoffe aus der Tiefe
Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Wissenschaft
News der Woche 11.04.2025
Der Beitrag News der Woche 11.04.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.