Lexikon

Jakobner

Angehörige des bedeutendsten und radikalsten politischen Klubs während der Französischen Revolution; benannt nach ihrem Versammlungsort, dem ehemaligen Dominikanerkloster St. Jakob in Paris.
Der Jakobinerklub ging aus dem von bretonischen Mitgliedern des Dritten Standes im Mai 1789 gegründeten Club breton hervor und nannte sich seit November 1789 Société des amis de la constitution („Gesellschaft der Verfassungsfreunde“). 1791 trennten sich die Anhänger der konstitutionellen Monarchie, die Feuillants, von den Jakobinern. Die dann tonangebenden Girondisten wurden von dem von Robespierre dominierten radikaleren Flügel verdrängt. 1793/94 übten die Jakobiner eine terroristische Diktatur, die sog. Schreckensherrschaft („Terreur“) aus. Nach Robespierres Hinrichtung (1794) wurde der Jakobinerklub geschlossen.
Als allgemeiner politischer Begriff bezeichnet Jakobiner heute radikale, sich revolutionär gebende politische Eiferer.
Wissenschaft

Eine eiskalte Gemeinschaft

Archäologische und biologische Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Beziehung zwischen Menschen und domestizierten Rentieren. von BETTINA WURCHE Das samtig-weiche Maul des Rentiers berührt sanft meine ausgestreckte Hand – blitzschnell verschwinden die angebotenen „Leckerli“. Die Zähne des...

Linsen, Strahlung, Wellen
Wissenschaft

Eine Linse aus Löchern

Für extreme UV-Strahlung gibt es bislang keine Linsen. Ein nanostrukturiertes Metamaterial könnte das nun ändern. von DIRK EIDEMÜLLER Ultraviolette Strahlung ist vor allem aus dem Sonnenlicht bekannt, da sie die Haut schneller altern lässt und sogar Hautkrebs verursachen kann. Als hochenergetische Strahlung wird sie zudem zum...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch