Lexikon
Juchacz
2
Marie, deutsche Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin, * 15. 3. 1879 Landsberg (Warthe), † 28. 1. 1956 Düsseldorf; Fabrikarbeiterin; knüpfte unter dem Eindruck sozialer Not früh Kontakte zur Arbeiterbewegung und zu Frauenrechtlerinnen, mit denen sie 1919 das Wahlrecht für Frauen erstritt; 1917 in den Vorstand der SPD berufen, übernahm sie zugleich als Vertreterin eines reformistischen Kurses von C. Zetkin die Redaktionsleitung der Zeitschrift “Die Gleichheit“ (bis 1921); 1919 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, in der sie als erste Frau in einem deutschen Parlament eine Rede hielt; 1920–1933 MdR; gründete 1919 die Arbeiterwohlfahrt; 1941–1949 Emigration (USA); ab 1949 Ehrenvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt.

Wissenschaft
Aufschlussreicher Komet
Die Rosetta-Mission wurde vor einigen Jahren beendet. Doch die gewonnen Daten bringen noch immer neue Einsichten – auch über die Erde und den Ursprung unseres Sonnensystems. von DIRK EIDEMÜLLER Rosetta war eine der wichtigsten Raumsonden, die die Europäische Weltraumagentur ESA gestartet hat. Der Späher war im Jahr 2004 ins All...

Wissenschaft
Kernkraft: zu teuer und zu langsam?
Es gibt viele schlechte Argumente gegen Kernkraft: So sei der radioaktive Abfall ein großes Problem – obwohl tatsächlich nur sehr geringe Mengen davon anfallen und das meiste davon nur schwach radioaktiv ist. Außerdem sei die Strahlung eine unsichtbare und damit unberechenbare Gefahr – obwohl sie deutlich einfacher messbar ist...