Lexikon
Katechịsmus
[
griechisch
]ursprünglich Glaubensunterricht für die Taufbewerber (Katechumenen), seit der Reformation in den evangelischen Kirchen das Lehrbuch für die Glaubensunterweisung. Der Kleine Katechismus Luthers (1529) und der reformierte Heidelberger Katechismus (1563) sind bis zur Gegenwart Leitfaden für den Konfirmandenunterricht geblieben, aber bezeichnen auch den Bekenntnisstand der Gemeinden. – In der römisch-katholischen Kirche folgten auf den Catechismus Romanus (1566) ein „Deutscher Einheits-Katechismus“ (1925) und der „Katechismus für die Bistümer Deutschlands“ (1955, Neufassung 1985–1995). Versuche, in der Form eines gegenwartsnahen Katechismus Erwachsene über Grundaussagen des Glaubens zu orientieren, z. B. der sog. Holländische Katechismus (deutsch 1968) oder der Evangelische „Erwachsenenkatechismus“ 1975, fanden ein lebhaftes Echo. 1992 erschien der neue offizielle katholische Katechismus, die erste gründliche Revision seit 1566.

Wissenschaft
Heute Übeltäter, morgen Held
Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.
Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Morgendlicher Kaffee könnte Herzgesundheit fördern
Für viele Menschen gehört der morgendliche Kaffee zur alltäglichen Routine. Eine Studie zeigt nun, dass diese Gewohnheit potenziell gut für die Gesundheit ist. Der Analyse zufolge hatten Personen, die üblicherweise morgens Kaffee trinken, ein geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen Ursachen zu sterben, als...