Lexikon

Kirsch

Kirsch, Sarah
Sarah Kirsch
Sarah, deutsche Schriftstellerin, * 16. 4. 1935 Limlingerode/Harz,  5. 5. 2013 Heide; 19581968 verheiratet mit Rainer Kirsch; seit 1965 freie Schriftstellerin; lebte seit ihrem Ausschluss aus der SED (1976) zunächst in Berlin (West), seit 1983 in Schleswig-Holstein. Kirsch schrieb vor allem Natur- und Liebesgedichte, in denen sie individuelle Erfahrungen in farb- und klangreiche Stimmungsbilder umsetzte, später auch sozialkritische Reportagen, Hörspiele und Erzählungen: „Es war dieser merkwürdige Sommer“ 1974; „Rückenwind“ 1977; „Landaufenthalt“ 1979; „Erdreich“ 1982; „Katzenleben“ 1984; „Schneewärme“ 1989; „Erlkönigs Tochter“ 1992; „Bodenlos“ 1996. Auch in ihrer Prosa artikulierte sie weibliche Erfahrungen, so mit dokumentarischen Mitteln in „Die Pantherfrau. Fünf unfrisierte Erzählungen aus dem Kassetten-Recorder“ (1973). Viele ihrer Prosawerke haben Tagebuchform („Allerlei-Rauh. Eine Chronik“, 1988; „Das simple Leben“, 1994: „Islandhoch. Tagebuchbruchstücke“, 2002; „Regenkatze“, 2007; „Märzveilchen“, 2012). Erhielt den Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur 1985; Georg-Büchner-Preis 1996.
Frau, Ferne, Vergessen
Wissenschaft

Der Sinn des Vergessens

Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

Atmosphäre, Emission
Wissenschaft

Klimawäsche für die Atmosphäre

Der weitere Anstieg der CO2-Konzentration in der irdischen Lufthülle wird sich nur stoppen lassen, wenn die Emissionen sinken – und der Atmosphäre überdies Klimagas entzogen wird. von HARTMUT NETZ Die Frage, wie sich der Klimawandel bremsen oder gar stoppen ließe, beantwortet der Science-Fiction-Kurzfilm „The Great Endeavor“ – ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon