Lexikon

Kläranlage

Kläranlage: Abwasserreinigung
Kläranlage: Abwasserreinigung
Schema der Abwasserreinigung in einer mechanisch-biologischen Kläranlage
eine Einrichtung, die der Abwasserreinigung dient. Wichtige Bestandteile einer Kläranlage sind: Grob- und Feinrechen zur Abtrennung von groben Abwasserbestandteilen, Siebe zur Zurückhaltung mittelgrober Stoffe, Sandfang zur Abscheidung von schweren Körnern, Ölabscheider zur Entfernung von aufschwimmenden Stoffen. Im Absetzbecken werden langsam sinkende Stoffe abgeschieden (lange Verweilzeiten des Abwassers bei geringer Fließgeschwindigkeit). Im Belebungsbecken werden mit Hilfe von Mikroorganismen gelöste organische Stoffe abgebaut. Um den Abbauvorgang zu beschleunigen, wird das Abwasser mit Belebtschlamm versetzt (geimpft) und zusätzlich durch Einleitung von Luft mit Sauerstoff versorgt. In den Nachklärbecken wird der Belebtschlamm wieder abgetrennt. Der überschüssige Schlamm (Klärschlamm) wird eingedickt, getrocknet, kompostiert oder verbrannt. Er kann aber auch in sog. Faultürmen (Schlammfaulungsverfahren) vergoren werden, wobei verwertbares Biogas entsteht. Stark verunreinigte Abwässer müssen oft zusätzlichen Behandlungsverfahren, wie z. B. Flockung und Fällung, unterworfen oder besonders entgiftet werden.
Mond, Forschung, Weltall
Wissenschaft

Als dem Mond die Luft ausging

Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

Deepfakes
Wissenschaft

Fakt oder Fiktion?

Immer mehr Fotos und Videoclips werden technisch manipuliert oder durch Künstliche Intelligenz (KI) geschaffen. Das menschliche Auge kann dabei kaum noch Fakten von Fakes unterscheiden. Das fordert die Gesellschaft heraus – und die Forschung obendrein. von TIM SCHRÖDER Als im März 2022 ein Video des ukrainischen Präsidenten...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch