Lexikon
Fäulnis
die meist anaerobe, d. h. ohne Luftsauerstoff stattfindende, bakterielle Zersetzung von organischen Stoffen, insbesondere Proteinen. Diese werden bis zu den Aminosäuren abgebaut, die z. T. zu biogenen Aminen umgewandelt werden. Bei der Fäulnis bilden sich viele übel riechende und auch giftige Stoffe wie Putrescin und Cadaverin (Leichengifte) sowie Phenol, Indol, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Methan u. a. Fäulnis findet in Faulgas- und Kläranlagen, bei der Eutrophierung von Gewässern und bei der Entstehung von Erdöl und Erdgas statt.

Wissenschaft
Die Zukunft der Schifffahrt
Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Wissenschaft
Herzenssache
Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...